Dieser Bericht behandelt den Zeitraum vom 15.04. bis 23.04. in welchem 26 Regionals (15 in Woche 9 und 11 in Woche 10) stattfanden und von diesem Bericht erfasst wurden.
Doch schauen wir uns erstmal das Deck Breakdown an:
Deck Breakdown
Gesamt:
Kashtira-Variants: 34
Kashtira: 30
Kashtira-Adventure: 2
Kashtira-Scareclaw: 1
Kashtira-PUNK: 1
Spright-Variants: 13
Spright-Melffy: 5
Spright-Runick-Live*Twin: 5
Spright-Adventure: 2
Spright-Tri-Brigade: 1
Mathmech-Variants: 9
Mathmech-Pure: 8
Mathmech-Code Talker: 1
Swordsoul-Tenyi: 8
Floowandereeze: 6
Labrynth-Variants: 6
Labrynth*: 3
Labrynth-Furniture: 3
Naturia-Runick: 6
Dragon Link-Bystial: 5
Branded-Variants: 4
Branded: 3
Branded-Bystial: 1
Traptrix: 4
Other: 24
Drytron: 3
Rikka-Sunavalon-Therion: 2
Rikka-Sunavalon: 1
Runick: 1
Plunder Patroll-Adventure: 1
Marincess: 1
PUNK: 1
Tearlament-Ishizu-Rescue-ACE: 1
Scareclaw-Kashtira: 1
Sky Striker:
8-Axis:
ABC-Therion: 1
Exosister: 1
Dragunity: 1
Dragunity-Bystial-Adventure: 1
Virtual World-Swordsoul: 1
Earth Machine: 1
Eldlich-Dogmatika: 1
Tri-Brigade-Spright: 1
Dinosaur
Dinosaur-Scrap-Sky Striker: 1
* = Die reale Menge kann variieren aufgrund unbekannter Subvarianten
Dieses mal kamen in den beiden Wochen nur 118 Decks zusammen, was etwa die Hälfte zum letzten Quick Fix darstellt. Dies müsst ihr im folgenden im Hinterkopf behalten. Hiervon entstammen 68 aus der neunten Woche und 50 aus der zehnten Woche. 61 der 68 Decklisten aus Woche neun sowie 45 Listen aus Woche zehn waren bekannt, was zumindest noch ordentlich groß ist. Wie immer gilt, wenn ihr die einzelnen Decklisten sehen wollt, könnt ihr dies im Spreadsheet nachschlagen.
Doch kommen wir zu den einzelnen Wochen:
Woche 9 - Wenn Kashtira dominiert
In Woche 9 konnten wir eine für Regionals astronomisch hohe Anzahl an Kashtira-Decks erblicken. Mit etwa 36% nimmt dieses nun sehr große Überhand an und verdrängt den zweiten Platz um das dreifache. Spright selbst füllt erneut den zweiten Platz an, wobei es immer noch keinen Konsens gibt, ob die Runick-Live*Twin Variante oder viel eher die Melffy-Variante vorne anstehen möchte. Anschließend folgt Mathmech, dicht gefolgt von Swordsoul und Naturia Runick, von welchen zumindest die beiden erstgenannten durch ihre starke Going Second Affinität überzeugen konnten. Bezüglich Techs stach diese Woche nur sehr wenig hervor. So ist Droll & Lock Bird wieder am steigen, was gerade auf die zukünftige Entwicklung hin zum kommenden CYAC-Format ein Trend sein dürfte. Dabei ist der Vogel im aktuellen Format nur dafür da, Kashtira sowie Spright, den beiden Platzhirschen, schon beim Aufbau massiv zu unterbrechen. Dabei ist gerade der Kauz in beispielsweise Runick-Live*Twin-Spright ein Spiel mit Messers schneide. Sollte man diese nämlich Going First siden, so kann man sich im gegnerischen Zug selber von Effekten wie Evil★Zwilling Ki-sikilEvil★Zwilling Ki-sikilLevel 2 / ATK: 1100 / DEF: Licht * Unterweltler * Effekt * Link2 Monster, darunter ein „Ki-sikil“-Monster
Falls diese Karte als Spezialbeschwörung beschworen wird und du ein „Lil-la“-Monster kontrollierst: Du kannst 1 Karte ziehen. Während der Main Phase, falls du kein „Lil-la“-Monster kontrollierst (Schnelleffekt): Du kannst 1 „Lil-la“-Monster als Spezialbeschwörung von deinem Friedhof beschwören, zusätzlich kannst du für den Rest dieses Spielzugs keine Monster als Spezialbeschwörung vom Extra Deck beschwören, außer Unterweltler-Monstern. Du kannst jeden Effekt von „Evil★Zwilling Ki-sikil“ nur einmal pro Spielzug verwenden. oder Runischer BrunnenRunischer BrunnenZauber * SpielfeldDu kannst „Runisch“-Schnellzauberkarten während des Spielzugs deines Gegners von deiner Hand aktivieren. Einmal pro Spielzug, falls du eine „Runisch“-Schnellzauberkarte aktivierst: Du kannst bis zu 3 „Runisch“-Schnellzauber in deinem Friedhof wählen; lege sie in beliebiger Reihenfolge unter dein Deck, dann ziehe dieselbe Anzahl Karten. abschneiden, weshalb dies zwei Auswirkungen hat. Erst einmal schwächt dies das Side-Board von Runick-Live*Twin stark gegen Kashtira, zudem verleitet es den Spright Spieler zur Wahl einer anderen Spright-Variante, die weniger unter diesen Einflüssen leidet.
Ansonsten hab ich diese Woche zuerst einmal die gespielte Menge an Talent der drei TaktikenTalent der drei TaktikenZauber * NormalFalls dein Gegner während deiner Main Phase dieses Spielzugs einen Monstereffekt aktiviert hat: Aktiviere 1 dieser Effekte;
●Ziehe 2 Karten.
●Übernimm bis zur End Phase die Kontrolle über 1 Monster, das dein Gegner kontrolliert.
●Sieh dir die Hand deines Gegners an und bestimme 1 Karte davon, die ins Deck gemischt wird.
Du kannst nur 1 „Talent der drei Taktiken“ pro Spielzug aktivieren. sowie Triple Tactics Trhust erfasst. Und das fand ich hingegen schon erstaunlich. Ich habe zwar die Vermutung, dass mit dem kommenden CYAC-Format und Purrely die Menge von beiden Karten wieder zunehmen würde, aber auch jetzt schon sind beide Karten mehr als gut vertreten. So hat TalenteTalent der drei TaktikenZauber * NormalFalls dein Gegner während deiner Main Phase dieses Spielzugs einen Monstereffekt aktiviert hat: Aktiviere 1 dieser Effekte;
●Ziehe 2 Karten.
●Übernimm bis zur End Phase die Kontrolle über 1 Monster, das dein Gegner kontrolliert.
●Sieh dir die Hand deines Gegners an und bestimme 1 Karte davon, die ins Deck gemischt wird.
Du kannst nur 1 „Talent der drei Taktiken“ pro Spielzug aktivieren. mit etwa 23% eine gute Verwendungsmenge, während der Stoß mit etwa 12 % auch nicht komplett weg ist. Interessant ist da aber schon die Verteilung im Main oder Side Deck. So spielen die meisten die TalenteTalent der drei TaktikenZauber * NormalFalls dein Gegner während deiner Main Phase dieses Spielzugs einen Monstereffekt aktiviert hat: Aktiviere 1 dieser Effekte;
●Ziehe 2 Karten.
●Übernimm bis zur End Phase die Kontrolle über 1 Monster, das dein Gegner kontrolliert.
●Sieh dir die Hand deines Gegners an und bestimme 1 Karte davon, die ins Deck gemischt wird.
Du kannst nur 1 „Talent der drei Taktiken“ pro Spielzug aktivieren. spielen, diese auch im Main Deck, während nur etwa 3% diese ins Side Deck verbannt haben. Ausgeglichener ist es da schon bei den Stößen die sich mit etwa 5% bis 6% im Main und Side Deck sauber aufteilen. Diese Verteilung basieren vermutlich auf die stabile Nutzung beider Karten Going First als auch Going Second im Vergleich zu hardcore Second fokussierter Blowout-Karten wie Kurikara GottheitsinkarnationKurikara GottheitsinkarnationLevel 1 / ATK: 1500 / DEF: 1500Feuer * Fee * EffektKann nicht als Normalbeschwörung beschworen/gesetzt werden. Muss als Spezialbeschwörung (von deiner Hand) beschworen werden, indem du alle offenen Monster auf dem Spielfeld, deren Effekte in diesem Spielzug in der Monsterzone deines Gegners aktiviert wurden, als Tribut anbietest. Erhält für jedes Monster, das als Tribut angeboten wurde, um diese Karte als Spezialbeschwörung zu beschwören, 1500 ATK. Während deiner End Phase: Du kannst 1 Monster im Friedhof deines Gegners wählen; beschwöre es als Spezialbeschwörung auf deine Spielfeldseite. Du kannst diesen Effekt von „Kurikara Gottheitsinkarnation“ nur einmal pro Spielzug verwenden. oder Ausgeglichener ZweikampfAusgeglichener ZweikampfFalle * NormalAm Ende der Battle Phase, falls dein Gegner mehr Karten kontrolliert als du: Du kannst deinen Gegner Karten von seiner Spielfeldseite verdeckt verbannen lassen, sodass er dieselbe Anzahl Karten kontrolliert wie du. Falls du keine Karten kontrollierst, kannst du diese Karte von deiner Hand aktivieren.. So kann man sie häufig First anwenden, da die Zahl der Handtraps im Format wieder weitaus höher ist, als zu Beginn des Formates während ihre Stärke Going Second nicht zu verachten ist. Es handelt sich also um Blowout-Karten mit einem geringeren Impact als KurikaraKurikara GottheitsinkarnationLevel 1 / ATK: 1500 / DEF: 1500Feuer * Fee * EffektKann nicht als Normalbeschwörung beschworen/gesetzt werden. Muss als Spezialbeschwörung (von deiner Hand) beschworen werden, indem du alle offenen Monster auf dem Spielfeld, deren Effekte in diesem Spielzug in der Monsterzone deines Gegners aktiviert wurden, als Tribut anbietest. Erhält für jedes Monster, das als Tribut angeboten wurde, um diese Karte als Spezialbeschwörung zu beschwören, 1500 ATK. Während deiner End Phase: Du kannst 1 Monster im Friedhof deines Gegners wählen; beschwöre es als Spezialbeschwörung auf deine Spielfeldseite. Du kannst diesen Effekt von „Kurikara Gottheitsinkarnation“ nur einmal pro Spielzug verwenden. oder ZweikampfAusgeglichener ZweikampfFalle * NormalAm Ende der Battle Phase, falls dein Gegner mehr Karten kontrolliert als du: Du kannst deinen Gegner Karten von seiner Spielfeldseite verdeckt verbannen lassen, sodass er dieselbe Anzahl Karten kontrolliert wie du. Falls du keine Karten kontrollierst, kannst du diese Karte von deiner Hand aktivieren., doch dafür sind sie besser für beide Spielweisen aufgewogen.
Woche 10 - Wo sind all die Kashtira hin?
Was sofort auffällt ist die verdächtig niedrige Anzahl an Kashtira-Decks, insbesondere wenn man es mit der Woche 9 vergleicht. Hier schiebe ich das Problem eher auf die Abdeckung der einzelnen Events. Während die Wochen zuvor meist komplette Breakdowns der Top 8 zusammenkamen, gab es diese Woche nur vereinzelte Rückmeldungen gespielter Decks der einzelnen Events. Und diese Decks waren fast ausschließlich Rogue Decks. Nichts desto trotz war Kashtira noch das meistgespielte Deck, auch wenn es nicht mehr so deutlich war wie in der vorherigen Wochen. Alle Platzierungen danach sind weniger überraschend mit Spright auf dem zweiten und Mathmech auf den dritten, während sich Dragon Link, Rikka und Swordsoul den vierten Platz teilen.
Ansonsten hatte ich letzte Woche ja schon die Entwicklung der Bystials erwähnt gehabt, doch hatte ich da noch keine genaueren Zahlen gesammelt. Dies habe ich diese beiden Wochen nachgeholt. So wurden in der Woche neun rund 15% aller Decks mit Bystials gespielt, davon ca. 10% ausschließlich im Side Deck, und in der Woche zehn haben sich etwa 17% aller Decks auf die riesigen Ungetüme verlassen. Aber auch hier fiel die Wahl fast ausschließlich auf einen Platz im Side Deck mit 14%. Schaut man sich zugleich noch die Zahlen von Ghost Belle & Haunted Mansion an, fallen interessante Tatsachen auf. In Woche neun haben sich nämlich 27% aller Decks für diese Handtrap entschieden, wovon ca. 25% im Side Deck gespielt wurden. Und wie auch schon bei den Bystials ist Ghost Belle & Haunted Mansion auch in Woche zehn beliebter geworden, womit sie in etwa 33% aller Decks Einzug gefunden hat, davon 28% im Side Deck. Summiert man dies auf, so kommt man auf eine Quote von 42 bis 50% im allgemeinen und 35 bis 42% im Side Deck. Dies heißt in etwa jedes zweite Deck spielt Hate gegen Friedhofseffekte ala Mathemech SigmaMathemech SigmaLevel 4 / ATK: 1000 / DEF: 1500Licht * Cyberse * Effekt * EmpfängerFalls du keine Monster in der Extra-Monsterzone kontrollierst, solange sich diese Karte in deiner Hand oder deinem Friedhof befindet: Du kannst diese Karte als Spezialbeschwörung beschwören, aber verbanne sie, wenn sie das Spielfeld verlässt, zusätzlich kannst du für den Rest dieses Spielzugs keine Monster als Spezialbeschwörung vom Extra Deck beschwören, außer Cyberse-Monstern. Du kannst diesen Effekt von „Mathemech Sigma“ nur einmal pro Spielzug verwenden. Falls diese Karte, die du kontrollierst, als Synchromaterial für ein „Mathemech“-Monster verwendet wird, kannst du sie als Nicht-Empfänger behandeln., Markierte AustreibungMarkierte AustreibungFalle * NormalBiete 1 Fusionsmonster als Tribut an und wähle dann 2 Nichtfusions-Monster, die verbannt sind und/oder in einem beliebigen Friedhof liegen; beschwöre beide Monster als Spezialbeschwörung, 1 auf jede Spielfeldseite. Falls du ein Fusionsmonster, das „Gefallener von Albaz“ als Material erwähnt, als Tribut angeboten hast, um diese Karte zu aktivieren, kannst du stattdessen beide Monster als Spezialbeschwörung auf deine Spielfeldseite in die Verteidigungsposition beschwören. Du kannst nur 1 „Markierte Austreibung“ pro Spielzug aktivieren. oder Albtraumritterin Beschädigerin IbleeAlbtraumritterin Beschädigerin IbleeLevel 2 / ATK: 0 / DEF: 0Finsternis * Cyberse * EffektWenn diese Karte als Normalbeschwörung beschworen wird: Du kannst 1 Linkmonster in deinem Friedhof wählen; beschwöre es als Spezialbeschwörung auf deine Spielfeldseite, sodass es auf diese Karte zeigt, aber ändere seine ATK zu 0, zusätzlich annulliere seine Effekte. Du kannst keine Monster als Spezialbeschwörung beschwören, außer Linkmonstern. Falls diese Karte, die ihr Besitzer kontrolliert, auf den Friedhof gelegt wird: Du kannst diese Karte als Spezialbeschwörung auf die Spielfeldseite deines Gegners in die Verteidigungsposition beschwören. Du kannst diesen Effekt von „Albtraumritterin Beschädigerin Iblee“ nur einmal pro Spielzug verwenden. und am aller meisten nach dem Boarden. Dies zeigt erstmal wieder, wieso sich so wenig Branded-Decks momentan durchsetzen können, da sie extrem stark durch diese Karten und Ash Blossom & Joyous Spring gekontert werden. Zugleich macht es die Topping Rate von Decks wie Mathmech noch spektakulärer, da sie ohne diese Präventiv-Schläge noch vielfach höher ausfallen würde. Letzteres find ich besonders dadurch interessant, da ich letzte Woche eine Metagame Discussion zum OCG erfahren habe, in welchem Mathmech schon als stärkstes Deck betrachtet wird. Dies kommt nämlich daher, dass es mit recht hoher Wahrscheinlichkeit in der Lage ist, das Purrely-Deck nach einem Kaiju zu OTKen, was nur die wenigsten Decks in deren Metagame schaffen. Da uns mit dem bald releasten Cyberstorm Access voraussichtlich auch das Purrely-Deck als solides Meta Deck erreichen dürfte, sind solche Entwicklungen schon jetzt sehr wichtig mitanzusehen.
Der Lady Labrynth verlässt ihre Floodgate Höhle
Heute will ich wieder auf eine interessante Deckliste einen Blick werfen, die auch schon auf der YCS in London durch Jack Verma toppen konnte, doch erst wenige Wochen später mehr Aufmerksamkeit erringen konnte. Dabei hatte dieses Deck innerhalb dieser beiden Wochen 9 und 10 insgesamt drei Tops erlangt, was schonmal nicht zu unterschätzen ist. Die Rede ist von Labrynth mit einem komplett anderen Touch als zuvor. Die Beispiel-Liste die ich mir herausgekramt habe ist die von Tim Bayer von seinem Top 8 Finish in Karlsruhe. Hierzu verlinke ich euch auch nochmal sein Deck Profile von besagten Event, damit ihr euch mehr Insight holen könnt, wenn ihr dieses benötigt:
Anders als beim herkömmlihen Labrynth, versucht dieses "Furniture Labrynth" oder "Ikea Labrynth" nicht über die Stärke von Fallenkarten zu gewinnen, sondern setzt viel mehr auf die namensgebenden Möbel Labrynth-DrachlüstiLabrynth-DrachlüstiLevel 3 / ATK: 1500 / DEF: 0Finsternis * Unterweltler * Effekt(Schnelleffekt): Du kannst diese Karte von deiner Hand oder Spielfeldseite auf den Friedhof legen und 1 Karte abwerfen; setze 1 „Labrynth“-Zauber/Falle von deiner Hand oder deinem Deck. Falls ein oder mehr Monster das Spielfeld durch deinen Normalen Falleneffekt verlassen, solange diese Karte in deinem Friedhof liegt (außer während des Damage Steps): Du kannst diese Karte deiner Hand hinzufügen. Du kannst jeden Effekt von „Labrynth-Drachlüsti“ nur einmal pro Spielzug verwenden. und Labrynth-SchikatLabrynth-SchikatLevel 2 / ATK: 0 / DEF: 2000Finsternis * Unterweltler * Effekt(Schnelleffekt): Du kannst diese Karte von deiner Hand oder Spielfeldseite auf den Friedhof legen und 1 Karte abwerfen; setze 1 „Labrynth“-Zauber/Falle von deiner Hand oder deinem Deck. Falls ein oder mehr Monster das Spielfeld durch deinen Normalen Falleneffekt verlassen, solange diese Karte in deinem Friedhof liegt (außer während des Damage Steps): Du kannst diese Karte als Spezialbeschwörung beschwören. Du kannst jeden Effekt von „Labrynth-Schikat“ nur einmal pro Spielzug verwenden., deren Effekt es ist, sich selbst und eine zusätzliche Handkarte als Kosten abzuwerfen, um eine Labrynth-Zauber- oder Fallenkarte direkt vom Deck oder der Hand zu setzen. Hierbei handelt es sich um einen Schnell-Effekt, sodass man diesen Effekt auch Going Second gegen den Gegner anwenden kann. Anschließend erlaubt es uns Labrynth-KuckuhrLabrynth-KuckuhrLevel 1 / ATK: 0 / DEF: 0Finsternis * Unterweltler * Effekt(Schnelleffekt): Du kannst diese Karte abwerfen; in diesem Spielzug kannst du 1 Normale Fallenkarte aktivieren, die in diesem Spielzug gesetzt wurde, falls du ein „Labrynth“-Monster kontrollierst. Falls eine oder mehr Karten von deiner Hand auf den Friedhof gelegt werden, um deine Normale Fallenkarte oder deine/n „Labrynth“-Karte oder -Effekt zu aktivieren, außer „Labrynth-Kuckuhr“, solange diese Karte in deinem Friedhof liegt (außer während des Damage Steps): Du kannst diese Karte deiner Hand hinzufügen oder als Spezialbeschwörung beschwören. Du kannst jeden Effekt von „Labrynth-Kuckuhr“ nur einmal pro Spielzug verwenden., ebenfalls in dem wir ihn als Schnell-Effekt von der Hand abwerfen, eine normale Fallenkarte sofort aktivieren zu dürfen, die erst frisch gesetzt wurde. Damit kann man auch im ersten gegnerischen Spielzug mit der richtigen Hand Karten wie Willkommens-LabrynthWillkommens-LabrynthFalle * NormalBeschwöre 1 „Labrynth“-Monster als Spezialbeschwörung von deinem Deck, zusätzlich kannst du bis zum Ende des nächsten Spielzugs, nachdem diese Karte aufgelöst wurde, keine Monster als Spezialbeschwörung vom Deck oder Extra Deck beschwören, außer Unterweltler-Monstern. Falls ein Monster das Spielfeld durch deinen Normalen Falleneffekt verlässt, solange sich diese Karte in deinem Friedhof befindet, außer in dem Spielzug, in dem sie dorthin gelegt wurde: Du kannst diese Karte setzen. Du kannst jeden Effekt von „Willkommens-Labrynth“ nur einmal pro Spielzug verwenden. oder Big Welcome LabrynthBig Welcome LabrynthTrap * NormalSpecial Summon 1 "Labrynth" monster from your hand, Deck, or GY, then return 1 monster you control to the hand. You can banish this card from your GY, then target 1 Fiend monster you control, or, if you control a Level 8 or higher Fiend monster, you can target 1 card your opponent controls instead; return that card to the hand. You can only use 1 "Big Welcome Labrynth" effect per turn, and only once that turn. aktivieren zu können. Zudem besitzen alle drei Monster einen Effekt, mit dem man sie wieder auf die Hand nehmen kann oder vom Friedhof spezialbeschwören kann, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies macht sie zu themeneigenen Handtraps mit zusätzlichen Recycling-Faktor. Zudem helfen sie beim Swarmen des eigenen Feldes mit Monsterkarten, was dafür sorgt, dass man auch viel häufiger Monster aus dem Extra Deck beschwören kann. Somit wird aus einem stark Going First lastigen Fallen-Deck viel eher ein mittelmäßiges Going First und mittelmäßiges Going Second Kombo-Deck. Dies zeigt auch sofort dessen größte Stärke. Viele Spieler kennen noch nicht die Existenz dieser Variante und wissen deshalb wenig bis gar nicht wie sie dagegen siden sollen. Dies gibt dem Labrynth-Spieler einen enormen spielerischen Vorteil. Und wo ich schon beim Side Deck bin: neben den immer mehr trendenden Bystials, dessen Bodies in dieser Variante auch wieder als Extradeck-Material herhalten können, finden sich auch Mudora the Sword OracleMudora the Sword OracleLevel 4 / ATK: 1500 / DEF: 1800Earth * Fairy * EffektYou can discard 1 other EARTH Fairy monster; Special Summon this card from your hand, then you can place 1 "Gravekeeper's Trap" from your Deck face-up in your Spell & Trap Zone. (Quick Effect): You can banish this card from your field or GY, then target up to 3 cards in any GY(s), or up to 5 if "Exchange of the Spirit" is on your field or in your GY; shuffle them into the Deck. You can only use each effect of "Mudora the Sword Oracle" once per turn. und Keldo the Sacred ProtectorKeldo the Sacred ProtectorLevel 4 / ATK: 1200 / DEF: 1600Earth * Fairy * EffektYou can discard 1 other EARTH Fairy monster; Special Summon this card from your hand, then add 1 "Exchange of the Spirit" or 1 card that mentions it from your Deck to your hand. (Quick Effect): You can banish this card from your field or GY, then target up to 3 cards in any GY(s), or up to 5 if "Exchange of the Spirit" is on your field or in your GY; shuffle them into the Deck. You can only use each effect of "Keldo the Sacred Protector" once per turn. wieder. Diese sind gerade in Kombination mit den Möbeln perfekt, um Friedhofslastige Decks noch weiter aufmischen zu können.
Abschließende Worte
Und damit komme ich auch schon zum Ende dieses letzten Quick Fixes im Photon Hypernova Format. Darum wird der nächste Quick Fix auch nicht in zwei Wochen erscheinen, sondern erst in etwa drei Wochen. Denn die erste Woche 0, welche vergangenes Wochenende gewesen wäre, war primär von Premiere Events (aka. "Sneak") überwandert und die wenigen Regionals die noch gespielt wurden, wurden im alten Format ausgespielt. Da macht es wenig Sinn, noch einmal auf das alte Format zurückzublicken und ich nutze die Zeit stattdessen um die bisherige Datenerfassung zu optimieren (diese ist nämlich aufwendiger als eingeschätzt und könnte auch in ihrer Qualität verbessert werden). Doch keine Sorge, meine restlichen Kollegen werden dafür sorgen, dass ihr solange auf keine Artikel-Diät gesetzt werdet.
Was habt ihr nun Rückblickend vom Photon Hypernova-Format gehalten? Und wie sähen eure persönlichen Banned List Wünsche aus, die möglichst Zeitig mit dem kommenden CYAC-Format vereint werden? Dann schreibt doch was dazu unten in den Kommentaren.
-deckcreator16