Nachdem wir uns in den vergangenen Wochen schon mit vielen der neuen Karten aus Gladiator’s Assault etwas näher beschäftigt haben, ist es an der Zeit, eine der wohl begehrtesten Karten des Sets auch endlich einmal genauer unter die Lupe zu nehmen:


Gesicht des Todes




Als Secret Rare schaffte es Gesicht des Todes ziemlich schnell in die Preisklasse von Großmeister der Sechs Samurai und Il Blud aufzusteigen und stellt somit – einmal abgesehen von diversen Promo-Karten – eine der derzeit teuersten Einzelkarten auf dem Markt dar.


Unmittelbar nachdem bekannt wurde, dass dieser Zombie in Gladiator’s Assault erscheinen werde, überschlugen sich die Deckbauer im Forum mit ihren Ideen und schnell war klar: Zusammen mit Seelenübernahme und einer Strategie basierend auf Schlag-Ninja oder Makrokosmos lässt sich mit dieser Karte eine ungeheure Menge an Life Points ansammeln, was es dem Gegner wiederum sehr schwer machen dürfte, den Sieg einzufahren.

Auch die vielen Userfragen, die ich bekam, als ich hier im Forum auf der Suche nach der Karte Begräbnis aus einer anderen Dimension war, dürften sich nun wohl geklärt haben. Mit Hilfe der Schnellzauberkarte bringt man Gesicht des Todes eben schnurstracks wieder zurück in den Friedhof und kann es im Idealfall sofort noch einmal entfernen.


Doch einmal abgesehen von diesen Vorgehensweisen und diversen OTK-Varainten rund um Wirbelsturm-Inferno/Lava-Golem, die ich heute einmal außen vor lassen möchte, da sie nun doch schon zuhauf besprochen wurden, eignet sich diese Karte selbstverständlich auch, um in ein Zombie-Deck integriert zu werden.



Das zweite Gesicht!


Natürlich wäre es so nun möglich, eigene aus dem Spiel entfernte Zombies wieder ins Deck zurückzumischen, doch das wahre Potential von Gesicht des Todes liegt wohl in seiner dechzerstörenden Natur.

Wird das Monster nämlich aus dem Spiel entfernt, nimmt es die obersten fünf Deckkarten vom Deck eines jeden Spielers gleich noch mit. Mit anderen Worten: Nadelwurm hat einen neuen Freund bekommen!

Ob Gesicht des Todes hierbei nun einen Namensvetter mit in den Abgrund zieht, man es mittels Basu, der Seelenfresser oder Schlag-Ninja selbst entfernt oder der Gegner denkt, er müsse einen Adliger der Auslöschung unbedingt auf das eigene verdeckte Monster ansetzen, der Effekt des Stufe 4–Monsters wird stets in Kraft treten. (Im Übrigen könnt ihr natürlich euren eigenen Adliger der Auslöschung auch dazu nutzen, um mal eben ein eigenes Monster aus dem Spiel zu nehmen.)


Da die entsprechenden Deckkarten – anders als beim eben angesprochenen Insekt – nicht im Friedhof landen, hat man zudem die Möglichkeit auch einige gegnerische Karteneffekte bereits im Vorfeld zu umgehen. Sei es weil man nun Baumfrosch oder Schicksalsheld-Disc Commander aus dem Spiel nimmt oder der Gegner wichtige Karten wie Light and Darkness Dragon oder Schwerer Sturm verliert.

Man rückt folglich also nicht nur dem eigenen Sieg Stück für Stück näher, auch die Strategie des Gegners wird unter dem Effekt des Zombies zu leiden haben.


Ohne Gold Sarcophagus, der den wenigsten von uns derzeit wohl zur Verfügung stehen wird, dürfte es allerdings sehr schwer werden, die eigene Deckzerstörungsstrategie alleine mit Gesicht des Todes umsetzen zu können. Unterstützung muss her und die gibt es mittlerweile zum Glück doch in ausreichend großer Anzahl.



Kleine Helferlein!


Neben dem bereits angesprochenen Nadelwurm erleichtern es vor allem auch Verwandlungskrug und Kartenzerstörung enorm, dem Gegner schnell einige Deckkarten zu rauben.


Doch reicht das denn auch schon aus?


Ohne das entsprechende Drawluck wohl eher nicht. Doch wozu gibt es denn Zombies?


Mit Seelen absorbierender Knochenturm verfügt das Sammelkartenspiel nämlich nun bereits seit geraumer Zeit über ein Monster, das dem Gegner immer wieder aufs Neue Deckkarten stibitzen kann, vorausgesetzt es wird ein Monster vom Typ Zombie spezialbeschworen.

Und da diese Monstergruppe von eben jenem Mechanismus nun einmal „lebt“, dürfte sich dies als weniger problematisch herausstellen, immerhin verfügt man in solch einem Deck nicht nur über Voreiliges Begräbnis oder Ruf der Gejagten, sondern eben auch über Buch des Lebens, Pyramidenschildkröte und neuerdings Zombiemeister sowie Il Blud.

Selbst Instantfusion könnte hier gewinnbringend eingesetzt werden.


Einem munteren Deckkartendiebstahl steht somit folglich nichts mehr im Wege, zumal Seelen absorbierender Knochenturm zusammen mit einem Zombie-Kollegen auch noch einen beeindruckenden Schutzwall um die eigenen Life Points zieht.



La cara: ¡Sí! -¿Pues cómo?


Damit Gesicht des Todes seinen Effekt allerdings auch möglichst schnell zum Einsatz bringen kann, sollte man sich nicht nur darauf verlassen, dass der Gegner einem den Zombie aus dem Spiel entfernt, sondern in der Hinsicht auch selbst tätig werden. Hierfür gäbe es nun natürlich mehr als genug Möglichkeiten; angefangen von Basu, der Seelenfresser über Tor zu einer anderen Dimension und Karten der Heiligkeit bis hin zu D.D. Fallgrube.


Mein persönlicher Favorit ist hier jedoch Interdimensionaler Materietransporter, der den Zombie mal eben schnell aus dem Spiel entfernt, um dessen Effekt zum Einsatz zu bringen, ihn am Ende des Spielzugs allerdings unbeschadet wieder zurückkehren lässt, so dass man ihn unter Umständen gleich noch einmal entfernen kann.

Ähnlich genial ist meiner Meinung nach Totenkopfhöhle. Diese Fallenkarte aus Labyrinth of Nightmare ermöglicht es einem nicht nur Gesicht des Todes aus dem Spiel zu nehmen, sondern räumt zusätzlich auch noch gegnerische Monster aus dem Weg. Und sollten die eigenen Friedhofsjünger einmal zahlenmäßig nicht ausreichen, um den Gegner in die Schranken zu weisen, so kann man ja auch eigene Kreaturen anvisieren, deren Stufe vergleichsweise niedrig ist oder die gerade den Platz reservieren, den man noch bräuchte, um eine weitere Spezialbeschwörung durchführen zu können.


Aber keine Panik: Ein aus dem Spiel entferntes Gesicht des Todes ist kein totes Gesicht des Todes!

Dank Rückkehr aus einer anderen Dimension lässt sich der Zombie – wie all die anderen entfernten Monster - nämlich auch noch einmal ins Spiel zurückbringen, um dann entweder bei einem Großangriff mitzuwirken, die gegnerischen Angriffsbemühungen zu stoppen oder schlichtweg um am Ende des Spielzugs wieder entfernt zu werden und erneut zahlreiche Deckkarten mit sich zu nehmen!



In da face!


Werfen wir nun aber einfach einmal ein Auge auf solch eine Facedestruction-Deckliste:


Monsterkarten: (19)


3 x Gesicht des Todes

3 x Seelen absorbierender Knochenturm

3 x Pyramidenschildkröte

3 x Zombiemeister

3 x Nadelwurm

1 x Geister-Sensenmann

1 x Il Blud

1 x Verwandlungskrug

1 x Jäger im Hinterhalt


Zauberkarten: (11)


3 x Buch des Lebens

2 x Törichtes Begräbnis

2 x Friedensbote

1 x Verräterische Schwerter

1 x Kartenzerstörung

1 x Buch des Mondes

1 x Voreiliges Begräbnis


Fallenkarten: (12)


3 x Dark Bribe

2 x Interdimensionaler Materietransporter

2 x Rückkehr aus einer anderen Dimension

2 x Totenkopfhöhle

1 x Spiegelkraft

1 x Reißender Tribut

1 x Ruf der Gejagten


[Link zum Deck Editor]


Wie ihr seht, besitzt das Deck in der Tat viele Möglichkeiten, die eigenen untoten Kreaturen spezialbeschwören und mittels Seelen absorbierender Knochenturm das eigene Vorgehen realisieren zu können. Während sich Infernomissachtende Beschwörung in den Testspielen oftmals als Risikofaktor erwies, hat sich gezeigt, dass auch Rückkehr aus einer anderen Dimension hervorragend mit Seelen absorbierender Knochenturm zusammenarbeitet und dank Interdimensionaler Materietransporter erhält man zusätzlich auch die Chance, eigene Monster vor der Zerstörung durch Blitzeinschlag zu schützen. So lässt sich beispielsweise gewährleisten, dass Zombiemeister im kommenden Spielzug erneut zuschlagen oder man die eigene Strategie mittels des Hauptakteurs vorantreiben kann.


Besonders schön wird es natürlich, wenn der Gegner nicht weiß, ob die eigene verdeckte Karte nun ein Nadelwurm oder doch Gesicht des Todes ist und er Adliger der Auslöschung getrost aktivieren kann oder eben nicht. Und sollte er sich womöglich sogar einmal richtig entscheiden, hätte man immer noch Dark Bribe, was die eigene Strategie wiederum um ein kleines Stück vorantreibt.


Probleme dürfte es hingegen gegen Burner-Strategien geben, gegen die einem meist nur Dark Bribe und Jäger im Hinterhalt weiterhelfen können. Hier sollte man auf alle Fälle das Side Deck entsprechend anpassen, damit man sich nicht nur darauf verlassen muss, wichtige Burner-Effekte mittels Gesicht des Todes bereits im Vorfeld aus dem Weg zu räumen.

Ansonsten schlägt sich das Deck – und das kann ich aus eigener Erfahrung sagen – wirklich gut, da eben oft wichtige Karten des Gegners ungenutzt im Friedhof landen oder aus dem Spiel genommen werden, was dessen Strategie meist grundlegend stört und es ihm erschwert, ins Spiel zu finden.


Aber natürlich stellt auch diese Deckart erneut eine vergleichsweise sehr teure Alternative zum herkömmlichen Metastrom dar, was nicht zuletzt Gesicht des Todes zu verantworten hat. Wer jedoch das nötige Kleingeld oder aber das entsprechende Glück beim Boosteröffnen hat, sollte diese Strategie unbedingt auch einmal ausprobieren.



Karte der Woche



Nach Schatteneinsperrender Spiegel hat es nun bereits die zweite Common aus Gladiator’s Assault zur „Karte der Woche“ geschafft.


In erster Linie erscheint Schaukelnde Erinnerung natürlich wie geschaffen für ein aggressives Deck basierend auf einer Reihe von normalen Monsterkarten wie Blauäugiger W. Drache oder Elfenzwillinge, denn als Zauberkarte ist sie eindeutig schneller nutzbar als eine Fallenkarte wie Geburtsrecht und würde auch Jinzo oder Königlicher Erlass widerstehen.

Das beschworene Monster wird zwar während der End Phase des Spielzugs wieder zerstört, aber was soll’s? Wenn es ausreichend Schaden verursacht hat, ist einem das allemal recht.


Aber natürlich reicht dieses, doch eher beschränkte, Einsatzgebiet nicht aus, um „Karte der Woche“ zu werden. Schaukelnde Erinnerung kann von Glück sagen, dass all die Zwillingsmonster da draußen als normale Monsterkarten behandelt werden, wenn sie sich im Friedhof befinden. Da fällt es doch gleich viel leichter, Chthonian Imperatordrache oder Verdammungsschamane aufzurufen. Am sinnvollsten dürfte es jedoch sein, Glutflügel-Schmetterling auf diese Weise spezialzubeschwören, um dessen Effekt zu aktivieren und ihn dann auch sogleich wieder durch ein mächtigeres Monster zu ersetzen, das dann nicht während der End Phase das Feld verlässt.


So wäre es beispielsweise möglich, mit Unterstützung von Karten wie Stilles Verhängnis und Super-Doppelbeschwörung in einer Runde eine Armee von effektstarken Zwillingsmonstern aus dem Boden zu stampfen.



Deck der Woche


Diese Woche hat es mir der User Löwenzahn mit seinem Alien-Deck angetan. Die Außerirdischen haben immerhin in den vergangenen Monaten ebenfalls stark nachgezogen, was ihre Spielbarkeit betrifft, zumal sie nun seid wenigen Wochen mit ihren ganz eigenen Versionen von Spiegelkraft (Zellexplosionsvirus), Ring der Zerstörung (Detonatorkreis „A“) oder Brecher, magischer Krieger (Außerirdischer Telepath) aufwarten.


Folglich sollte man sich Deckarten, die bei ihrem Erscheinen vielleicht noch eher als schwach angesehen wurden, auch hin und wieder einmal ins Gedächtnis rufen.



Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


MfG,

Chronos


Antworten 10

  • komisches facedestruction :)


    also das deck sieht gut aus bis auf


    Seelen absorbierender Knochenturm , da er "ja" nur was bringt wenn er auf dem feld bleibt , und du kein großen schutz bzwl. Makse der bescherkung z.b gegen ladd , daher finde ich persönlich doof


    Interdimensionaler Materietransporter


    ist auch nicht schlecht problem necroface muss eine runte liegen bleiben da , bei normal summen effekt . Skulllair finde ich auch doll , problem ist gegner muss 1xmonster haben und das sollte nicht über 5 sterne haben da sonst du keine ziele mehr hast für il blud oder book of life , wo wir gleich zum thema kommen warum il blud , du spielst doch garkein card of safe return , und machst daher keinerlei plus. ich finde die idee gut aber man macht kein plus , und bei zombie brauch man halt plus ;)



    gru0
    DFJ

  • Schöner Artikel. Auch wenn ich so ein Deck anders aufgebaut hätte - Dimensionsriss + Törichte Beerdigung wäre auch so eine klasse Kombo + 3x Return... Mit der Karte ist einfach sehr viel möglich (D.D. Dynamit macht schnell mal >4000 Schaden) und kann in einigen Deck extremst hilfreich sein (Gren Maju Da Eiza hat dann auch mal schnell >8000 ATK)... Nun gut. *g* Aber ich denke, auf diese Ideen sind sicherlich schon viele gekommen. Trotzdem finde ich das Deck interessant. Vor allem weil es wahrscheinlich stabiler ist als ein Build, der pur auf den Effekt des Gesichts zählt.


    Bezüglich des Side-Deck wurde ja schon die bösen Burner-Spieler genannt. Aber ich denke, die kann man sehr einfach ausschalten mit 3x Seelenabsorbtion. Pro Nekrogesicht gibt es schließlich schonmal 5.500 LP zurück. Das sollte einem ein paar Züge helfen.


    Also insgesamt hoffe ich dies: Goldener Sarkopharg kommt bald zu uns und in Augsburg sehen wir mal solche neue, kreative Decks!



    @ Double Fang: Göttlicher Zorn hilft immer (generell gut gegen Zombies). *g* Return kann man dann sicherlich auch gut dagegen spielen.

  • Il Blud + 3xNecroface ...das wird seeeeehr teuer.


    Gibt's eigentlich sonderliche Antikarten gegen solche Decks ?


    LADD is ja ganz nett aber erstmal raus bekommen.
    Raiza gibt den Kram Effektlos auf die Hand zurück aber wenn man das Deck drauf auslegt bekommt man das Teil so oder so aus dem Spiel entfernt.


    Sollte man auf Seelenübernahme spielen wäre der schlimmstmögliche Fall natürlich Simochi Allergie, das halte ic haber für eher unwahrscheinlich.


    Wenn man schon so viele LPs hat bzw bekommt, muss ich an Sendbote der Vernichtung, Saturn denken, der dem Gegner ja mal eben die Differenz der LP als Schaden gutrechnet. Ohne Zuflucht und nem ordentlichen Build würde das aber nur schwer funktionieren, da man sich ja selbst alles wegschießt. ^^


    Noch schlimmer als Simochi wäre ein Mirror Match. Da fliegen schonmal Tonnenweise Deckkarten in's Grab. Wer dann als nächstes ziehen muss hat wohl verloren ^^

  • Tja, wirkliches Interesse hier zu posten, scheint von Userseite her ja nicht mehr zu bestehen, umso dankbarer bin ich euch für eure doch fundierten Argumente bzw. Meinungen (Umso komischer finde ich es, als dass die Anzahl an User, die den Artikel gelesen/angeschaut haben, doch nicht gerade derart gering ist.)



    Zitat

    Original von DFJ
    komisches facedestruction :)


    also das deck sieht gut aus bis auf


    Seelen absorbierender Knochenturm , da er "ja" nur was bringt wenn er auf dem feld bleibt , und du kein großen schutz bzwl. Makse der bescherkung z.b gegen ladd , daher finde ich persönlich doof


    Habe das Deck zuerst auch massig mit Stufenbeschränkung-Gebiet B etc. vollgestopft, aber das hindert dich mal wirklich. Außerdem bekommt der Gegner den Zombie gar nicht mehr so leicht weg, wenn ein erst einmal noch ein weiterer Zombie liegt. Removal wie Aufschlagen etc. fehlt oder wird oft verwendet, um Pyramidenschildkröte etc. zu entsorgen. Von daher dachte ich mir, dass dieses Argument wohl kommen wird, aber hier kann ich defintiv sagen: Dem ist meist nicht so!
    Außerdem bekommt der Gegner Friedensbote gar nicht mehr so leicht weg, da es nicht selten der Fall ist, dass man Mystischer Raum-Taifun etc. ungenutzt im Grave versenkt.


    Zitat


    Interdimensionaler Materietransporter


    ist auch nicht schlecht problem necroface muss eine runte liegen bleiben da , bei normal summen effekt . Skulllair finde ich auch doll , problem ist gegner muss 1xmonster haben und das sollte nicht über 5 sterne haben da sonst du keine ziele mehr hast für il blud oder book of life , wo wir gleich zum thema kommen warum il blud , du spielst doch garkein card of safe return , und machst daher keinerlei plus. ich finde die idee gut aber man macht kein plus , und bei zombie brauch man halt plus ;)


    gru0
    DFJ


    Tja, Gesicht des Todes wird hier mal überhaupt nicht normalbeschworen. Ist ja klar warum. Man setzt die Karte ganz einfach und hofft, dass der Gegner sie mit Adliger der Auslöschung erwischt. Oder man nutzt den Effekt von Zombiemeister bzw. Buch des Lebens oder Rückkehr aus einer anderen Dimension usw. Gesicht des Todes ist ziemlich oft offen zur Stelle und Interdimensionaler Materietransporter kann hier dann eine Menge. Naja, und das Problem mit Totenkopfhöhle habe ich ja bereits im Artikel angesprochen. Aber schon einmal überlegt, wie genial es kommt, wenn man zwei Gesichter entfernt, um den eigenen Nadelwurm zu zerstören und den Gegner in den Decktod zu treiben. Das ist der Vorteil des Decks: Viele der eigenen Monster haben eine vergleichsweise geringe Stufe und können so auch meist zerstört werden, was man durchaus in Kauf nehmen kann. Man muss eben nicht nur gegnerische Monster zerstören.
    Bei Il Blud hast du Recht. Hier war ich auch lange Zeit am Schwanken, da er in der Tat oft gar nicht so gut kommt. Dennoch hat er mir auch schon oft genug weitergeholfen, weil es schon ziemlich genial ist, wenn man sich das Monster aufs Feld holen kann und dann gleich noch ne weitere Spezialbeschwörung hat, um den Effekt von Knochenturm durchzubringen.


    @ Banchi: Tja, und genau auf diese Deckart, die eben schon öfter diskutiert wurde, wollte ich nicht eingehen. Mir ist durchaus bewusst, wie genial das Ganze mit Makrokosmos/Dimensionsriss läuft. Mein Deck ist nicht ganz so schnell, soviel ist sicher, aber - und diesen Punkt hast du bereits angesprochen - es enthält weniger Deathdraws und der Build an sich ist dadurch doch stabiler.


    @ Double fang:

    Zitat

    Il Blud + 3xNecroface ...das wird seeeeehr teuer.


    Naja, zumindest Ersterer ist doch etwas im Preis zurückgegangen. Aber hast natürlich Recht. Schon krass, wie teuer so ein Deck werden kann.


    Zitat

    Noch schlimmer als Simochi wäre ein Mirror Match. Da fliegen schonmal Tonnenweise Deckkarten in's Grab. Wer dann als nächstes ziehen muss hat wohl verloren ^^


    *lol*


    Wohl war, aber glücklicherweise sind die Karten ja dementsprechend teuer.^^
    Btw. ist das Ganze auch beim Lava-Golem-OTK ziemlich riskant. Spielt der Gegner nur mit wenigen monstern, dürfte der OTK gegen einen selbst wirken.


    MfG,
    Chronos

  • mir ist noch die idee gekommen mit bazoo shift zombie splash


    halt


    3xmeister
    3xpyramiten
    1xil blud
    3xnecroface


    1xmorphing
    3xbazoo
    2xratten
    1xgrand mole
    1xtwinhead
    1xtrooper
    1xsniper



    21 karten ohne nadelwurm


    3xcard of safe return
    3xbook of life


    und bla


    fallen
    2xdiffenrenz gate oder wie die hieß
    2xreturn
    und schutz


    Wie findes des


    es kann deck tot geben oder lp tot

  • Guter Artikel, aber Zombie(aggressives Deck) Deck Destruction(defensives Deck) beißt sich schon sehr, meiner Meinung nach.

  • Der Artikel ist sehr gut geschrieben, wenngleich spanische Überschriften recht wenig können, wenn man kein Spanisch kann (gilt nicht für mich).


    Ansonsten habe ich - wie jeder User sonst immer - eine kleine Bemängelung an der Deckliste:
    Soul-Absorbing Bone Tower sollte üblicherweise mit Reasoning und/oder Monster Gate gespielt werden (wobei diese beiden in diesem Deck das Gesicht oder den Needle Worm bringen können - was schlecht wäre), da die Spezialbeschwörungen einfach wichtig sind. ;)


    Wie ich beim Schreiben gerade selbst gemerkt habe, muss das Reasoning dann doch nicht sein, wäre allerdings sinnvoll.


    Greets,
    Harti

  • den artikel fand ich super
    vorallem das es mein deck zum deck der woche geschaft hat^^

  • @ DFJ: Wär einerseits ziemlich genial, wenn man die beiden Strategien so vereinen könnte, aber wenn man selbst mit Gesicht des Todes herumhantiert und dann auch noch Karte der sicheren Wiederkehr spielt, wird man wohl schneller Decktod gehen, als der Gegner. Die komische Falle, die du meinst, hab ich mir auch schon überlegt. Name fällt mir zwar grad auch nicht ein, aber dürfte die permanente Karte sein, bei der alle Monster eines bestimmten Typs nicht angreifen dürfen, wenn du ein Monster eben jenes Typs aus dem Spiel entfernt hast.
    An und für sich gut, aber doch meiner Meinung nach bisschen zu unflexibel und eben noch eine Falle.


    @ Powner: Nun ja, das Deck ist aber eben doch zumeist auf die defensive Strategie ausgerichtet, denn ohne Karte der sicheren Wiederkehr, wird's schwer, ein aggressives Zombie-Deck wirklich zum Laufen zu bringen.


    Zitat

    Original von Harti
    Der Artikel ist sehr gut geschrieben, wenngleich spanische Überschriften recht wenig können, wenn man kein Spanisch kann (gilt nicht für mich).


    Insofern kann so ne Überschrift eben doch ne Menge. Naja, den Wunsch nach einem ganz spanischsprachigen Artikel als solches hab ich ja nicht aufgegriffen und die paar Wörter kann ein unverständiger Dritter dann entweder googeln oder sich mit Hilfe seiner Lateinkenntnisse zumeist aus den Fingern saugen.


    Zitat


    Wie ich beim Schreiben gerade selbst gemerkt habe, muss das Reasoning dann doch nicht sein, wäre allerdings sinnvoll.


    Greets,
    Harti


    Naja, wie du ja sagtest: Ist nicht so der Hit, wenn man dann mal mit Nadelwurm oder Verwandlungskrug beschenkt wird. Dem Gegner macht das dann auch nix aus und solange er Stufe 4 rät, ist er wohl auch mit der höheren Wahrscheinlichkeit auf der sicheren Seite (Pyramidenschildkröte, Zombiemeister, Gesicht des Todes, Jäger im Hinterhalt). Monstertor wär aber evtl. wirklich gar nicht mal so verkehrt.


    @ Löwenzahn: ¡Qué razón!^^


    MfG,
    Chronos

  • die karte die Chronos meinete( die falle) heißt elemetarer absorber! und es gibt so ne kettenzerstörung die alle necroface weghauen kann!

  • Diskutieren Sie mit!