Was für eine Woche! Ich kann gar nicht glauben, dass schon wieder Freitag ist... die Weltmeisterschaft liegt schon wieder 5 Tage zurück und damit hatten wir ein wenig Zeit, das prestigeträchtigste Turnier des Jahres zu reflektieren. Beziehungsweise, wir hätten diese Zeit gehabt, wenn da nicht die Banned List veröffentlicht worden wäre, die seit ihrem Erscheinen die Diskussionen dominiert.


Ursprünglich wollte ich einen WM-Bericht schreiben und das Event für euch noch einmal Revue passieren lassen. Allerdings hätte auch der Artikel nichts daran geändert, dass ihr keine Feature Matches bekommt und dementsprechend kann ich ihn mir auch fast direkt schenken. Immerhin steht in der Coverage – bis auf ein paar Feature Matches – so ziemlich alles, was es über das Event zu wissen gibt.

Über die Banned List könnte ich zwar auch etwas schreiben, jedoch bilde ich mir gar nicht ein, eine qualifizierte Aussage über sie treffen zu können. Ich kann euch anbieten, einen Podcast zu leiten, in dem wir einfach mal 4 bessere Spieler mit unterschiedlichen Meinungen kollidieren lassen und ich stelle mir das sehr interessant vor, aber ich will jetzt mal nicht hier zu tief ins Detail gehen. Solltet ihr euch für die Idee begeistern können und ein paar Spieler kennen, die in so einem Podcast zu Wort kommen sollten, dann lasst es mich im Feedback-Thread wissen.


Womit wir jetzt auch endgültig auf das Thema der heutigen Kolumne zu sprechen kommen. Keine Sorge, es passt ebenfalls perfekt ins Bild, denn es hat mich einerseits auf der Weltmeisterschaft beschäftigt und andererseits konnte man das auch immer mal wieder im Banned List Thread beobachten. Darüber hinaus wurde es auch primär im Feedback-Thread meines Artikels von letzter Woche thematisiert:



Wo sind die Manieren?


Ich staunte nicht schlecht. Ich war gerade mitten im Gespräch mit einem Freund, der seit neustem das Team von Konami verstärkt und da hörte ich neben mir ein Kind: "Ja, du Huso kannst da natürlich gut lachen...", fluchen. Ich drehte mich und musste erstaunt feststellen, dass es sich um einen maximal 12jährigen handelte.

Ich nahm ihn zur Seite, versicherte ihm, dass es durchaus Leute gibt, die verstehen, was er gerade sagt und dass es nicht in Ordnung ist, wenn er hier durch die Location flucht. Er entgegnete mir, dass das reichlich berechtigt wäre, da sein Gegenüber beim Tausch eben "5 Euro Plus" gemacht hat.


Aha. Halten wir kurz für's Protokoll fest: Macht euer Gegner beim Tausch 5 Euro Plus, so könnt ihr ihn als "Huso" bezeichnen. Klingt logisch.


Es passte sowieso ins Bild, das mir an diesem Wochenende vermittelt wurde. Am Vorabend musste ich nämlich mitansehen, wie ein Spieler in einer Sprache, die er nicht verstanden hat, beleidigt wurde. Ich fragte nach, wieso man sich auf dieses Niveau herablässt und man überraschte mich, indem man mir anbot, ebenfalls mit in den Chor einzustimmen. Immerhin "würde der Spieler ja sowieso nicht verstehen, was man sagt."


Aha. Halten wir kurz für's Protokoll fest: Versteht ein anderer Spieler nicht, was ihr ihm an den Kopf werft, so könnt ihr ihn mit Beleidigungen bewerfen. Klingt logisch.


Im Forum sehen wir nun den modernen Diskussionverlauf, den wir leider recht häufig beobachten dürfen. Insbesondere dann, wenn es um ein kontroverses Thema geht. Er sieht in etwa so aus:

  • Argument von User 1
  • Gegenteilige Meinung von User 2
  • Noch mal ein Argument von User 1
  • Beleidigung


Aha. Halten wir kurz für's Protokoll fest: Diskutieren wir mit einem anderen Spieler und er schenkt uns auch nach 2 Argumenten nicht Glauben, so können wir ihn beleidigen. Klingt logisch.



Nicht. Genauso wie die anderen beiden für's Protokoll fest gehaltenen Merkregeln absolut keinen Sinn ergeben. Zumindest nicht bei einer Person, die mehr als 2 Gehirnzellen besitzt, in denen sie sich ein paar Grundregeln des menschlichen Miteinanders gemerkt hat.


Ich weiß nicht, warum es so schwer fällt, bei einer Diskussion einfach mal sachlich zu bleiben, sich auf die Argumente zu konzentrieren und nicht direkt die Person hinter dem Argument anzugreifen, anstatt eben das Argument aufzugreifen und zu widerlegen. [1]

Was übrigens im Umkehrschluss heißt und was ich kurz einwerfen möchte: Heutzutage kann man in Diskussionen schon punkten, wenn man sich nicht wie ein Arschloch verhält. Traurig, aber wahr.



Ursachenforschung


So ziemlich jeder von uns hat mittlerweile mitbekommen, dass der allgemeine Umgangston in der Community nicht der Knaller ist. Man hat sich irgendwie daran gewöhnt und oft auch damit abgefunden. Viel interessanter ist nun aber die Frage nach den Gründen für dieses – zumindest meiner Ansicht nach – recht asoziale Verhalten.


Ich bin in mich gegangen und als erste Ursache sind mir falsche Vorbilder in den Sinn gekommen. Höre ich "du kannst mir mal die Eier lutschen", so denke ich an Adrian Madaj. Vor 2 Jahren hätte man vielleicht noch an Vittorio Wiktor gedacht, doch der gute Vittorio hat ja zumindest ansatzweise die Kurve gekriegt. Seit letztem Wochenende denke ich nun leider auch an Michel Grüner, wenn ich sowas höre.

Jedenfalls sind das alles Spieler, die schon sehr viel im Spiel erreicht haben. Ihre Worte haben Gewicht und wenn sie etwas sagen, dann hören viele andere Spieler zu. Leider eben nicht nur, wenn sie gerade beschreiben, welches Format die neue Banned List zu Tage fördern wird, sondern auch dann, wenn sie euch erklären, dass sie "den Längsten" haben. Und wenn ein random Spieler mit seinen 14 Jahren solche Flöhe ins Ohr gesetzt bekommt und zum Trugschluss kommt, dass man nur ganz oben mitspielen kann, wenn man sich wie ein Crackdealer aus der Bronx artikuliert, dann macht das eben langsam die Runde.


Offenbar ist genau das beim Yu-Gi-Oh! TCG passiert. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum es kein Gegengewicht gibt. Mir ist _KEIN_ anderes Spiel bekannt, bei dem eine Community sich mit derart niedrigen Umgangsformen abgefunden hat. Ich kann es nicht am Alter fest machen, da mir bereits mehrere Leute, die tief in der Pokémon-Community drin stecken, versichert haben, dass es dort nicht so behindert zu geht – und das, obwohl die Pokémon-Community im Zweifel sogar eher jünger ist.

Bei Magic geht es um echt dicke Preise, die insbesondere auch das Yu-Gi-Oh! Niveau mühelos übertreffen. Und obwohl der Druck, der auf den Spielern lastet, ungleich größer ist, kriegt man es auch da hin, dem Gegner eben nicht den verbalen Tiefschlag zu verpassen.


Ein weiterer möglicher Grund ist die TV-Serie. Diese ist – so gern's mir leid tut, das zu sagen – relativ lächerlich. Ich meine, Duelle auf Motorrädern? Kinder, die durch eine Stadt rennen, mit einer Dueldisk um den Arm geschnallt und die mit ein paar Pappkarten über das Schicksal der Welt entscheiden? Ein schizophrener Protagonist, der sich seinen besten Freund als "Astralwesen" vorstellt? Klingt alles zumindest etwas weit her geholt...

Hat nun jemand nur oberflächliche Kenntnisse von Yu-Gi-Oh! und weiß diese Person nicht, dass das alles nur geschickte Metapher für den sozialen Niedergang sind, die Unterdrückung von Minderheiten und die Gleichstellung der Frau, so wird die Person einem Yu-Gi-Oh! Fan nur wenig Anerkennung entgegen bringen. Wird man als Yu-Gi-Oh! Fan mit dieser weltfremden Ansicht konfrontiert, so greift man früher oder später – im Zweifel etwas vorschnell – "zur Keule". Das Gespräch verläuft dann in etwa so:


Freund: "Was machst du nächstes Wochenende?"

Ihr: "Ich spiele auf einem Turnier in Buxtehude mit!"

Freund: "Ein Turnier? Was denn für ein Turnier?"

Ihr: "Das ist ein Yu-Gi-Oh! Turnier."

Freund: "Wie? Du stehst auf dieses Kinderspiel?"

Ihr: "Das ist gar nicht so schlecht. Bei dem Spiel kommt es auf Geschick an und man muss den Gegner lesen können. Ein wenig so ähnlich wie Poker."

Freund: "Pff... ich hab das im Fernsehen gesehen. Fährst du auch auf dem Motorrad durch die Halle auf dem Turnier?"

Ihr: "Ey, Mann, Alter ey, halt die Fresse und lutsch mir die Eier!"


Vollkommen nachvollziehbar, dass sich das Gespräch so entwickelt hat. Den Yu-Gi-Oh! Spieler trifft hier wirklich keine Schuld. Man kann ja selbst auch wenig dafür, wenn die Leute, mit denen man so im Alltag zu tun hat, kaum Ahnung von zeitgenössischen Werken, wie eben Yu-Gi-Oh! haben.


Das sind auf jeden Fall mal 2 Gründe, die mir und einem meiner besten Freunde, der sich sehr mit zeitgenössischen Werken wie Yu-Gi-Oh! beschäftigt und der auch die darin eingearbeiteten Metapher alle mühelos durchschaut, eingefallen sind. Ich würde gerne von euch hören, welche weiteren Gründe es für den Sittenverfall in unserer Community gibt.

Ich möchte dazu auch noch sagen, dass sich der Artikel der letzten Woche nicht unbedingt um die Umgangsformen in der Community drehte. Wie bereits im Feedback-Thread erwähnt sehe ich das nicht als allzu riesigen Fehler an, denn nur so sind wir überhaupt auf dieses Gesprächsthema gekommen, das wir nun diese Woche weiter vertiefen können. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch genauso an der Diskussion beteiligt, wie das letzte Woche bereits der Fall war!



P.S.: Wo ich euch schon nach eurer Meinung frage, kann ich euch an der Stelle auch noch mal die große eTCG.de Umfrage nahe legen. Bringt euch ein und sagt uns, was ihr gerne anders sehen würdet. Ich kann euch versprechen, dass wir bereits jetzt hinter den Kulissen besprechen, was davon genau umgesetzt werden wird.



soul



Trends der Woche


Zeit, die im Flug vergeht


Ich bin wirklich geschockt, dass schon wieder Freitag ist. Montag lag ich fast nur auf der Matte, weil ich noch ziemlich kaputt vom Wochenende war. Ich hatte mir dann offenbar auch direkt etwas eingefangen, denn Dienstag lag ich dann relativ KO daheim rum. Ich versuchte zwar, ein paar Sachen abarbeiten zu können, das hat aber mehr schlecht als recht geklappt.

Mittwoch dümpelte etwas vor sich hin, dafür habe ich dann aber gestern wirklich was zustande bekommen – Henning sei Dank. Er wird daher direkt auch noch zum Trend erkoren!



Gemeinsame Arbeit


Ebenso gut hätte man diesen Punkt "Motivatoren" nennen können. Setzt man sich zusammen hin, um gemeinsam etwas abarbeiten zu können, so sind häufig beide Arbeitenden ungleich mehr motiviert. Zumindest ist das bei mir und Henning so, der besser für sein Mathe-Studium lernen konnte. So muss das sein und das Konzept, das sich schon jetzt bewährt hat, wird auch weiterhin verfolgt.



Emanzipation


Da es ein zentrales Thema der Yu-Gi-Oh! Fernsehserie ist, will ich auch Emanzipation zum Trend der Woche erklären. Immerhin stehen mächtige Duellantinnen, wie Mai Valentine, ihren männlichen Gegenübern in nichts nach! Auch in den folgenden Staffeln spielten Mädels stets zentrale Rollen und ohne sie wären Yugi, Jaden, Yusei und Yuma schon längst ihren zahlreichen Gegnern unterlegen.





[1] In nicht seltenen Fällen lautet der Hintergrund, dass man einfach keine guten Argumente mehr hat und deshalb eben nach einem anderen Ziel sucht, das man angreifen kann...

Antworten 67

  • Hi Soul,


    guter Artikel, stimme in vielen Punkten mit dir überein. Nur finde ich das Argument mit der TV-Serie ein wenig... weit hergeholt. Dass man unter Umständen ob seines Hobbies belächelt wird, wenn sich der Gesprächspartner nicht damit auskennt, ist Realität, aber so schlimm nun auch wieder nicht. Trotzdem: du hast vollkommen Recht wenn du sagst dass der allgemeine Umgangston in der Community eine Katastrophe ist. Ich frage mich sowieso, woher das kommt - nun, ich konnte bislang leider keine wirklich zufriedenstellende Antwort finden. Klar, Vorbilder wie Madaj und co. haben einen gewissen Einfluss. Aber warum verhalten die sich so? Liegt's am Durchschnittsalter der Spieler in der Community? An sozialer Herkunft? Ich weiß es nicht, nur finde ich dass man solches Verhalten keinesfalls tolerieren darf!


    Gruß,



    Alan

  • Guter Artikel. Ursachenforschung find ich btw. immer klasse. :daumen: allerdings war ich schon immer der Meinung, das so großartige Menschen wie Madaj, Vitte und Grüner das Spiel mehr als negativ beeinflusst haben. Auch andere bekannte Spieler. Ich persönlich würd aber auch dem steigenden Hirntod im TV die Schuld geben. Ich meine das ganze Harz4 TV verblödet ja echt nur und um die Einschaltquoten zu steigern, werden die Darsteller dazu animiert, besonders ausfallend und beleidigend und streitsüchtig zu werden. Ich denke nicht, dass das die hauptsächliche Ursache ist. Die Mischung machts. Wenn man sich das Alter ansieht und die charakteristische Stärke in dem Alter beschaut, dann merkt man eben, dass Kinder und Teenager sich nur böse Worte um die Ohren schmeißen können. Man bezeichnet nicht umsonst das Alter als halbstark. Was wissen 12 Jährige schon von wahrer Charakterstärke? Sie erkennen sie sogar nicht einmal, wenn ein solcher Mensch vor ihnen steht. Es sind Kinder, die sich an dem orientieren, was sie für stark halten. Und Beleidigungen sind eben immer das Leichteste...

  • Ein netter Artikel, ich hatte mit etwas zuw WM oder BL gerechnet, wurde aber angenehm überrascht.

  • Schöner Artikel, sicher hast du recht damit das, wenn man zu einem spieler aufsieht diesen in irgendeiner form kopiert (vlt auch ohne es zu merken).


    Nur den "Pros" die Schuld am Umgangston zu zuschieben find ich doch etwas hart, denkst du nicht?
    Kinder oder Tennies haben diese Wortwahl meistens aus Filmen, von Schulkollegen/Freunden oder (eventuell vlt) sogar von den Eltern!


    Wollt ich nur loswerden dazu...


    Kam nur mir der Artikel so kurz vor (im gegensatz zu deinen anderen) oder war dies, diese Woche beabsichtigt?

  • Das ist Yu-Gi-Oh!
    Bei uns im Laden geht es auch immer so.
    Einer sagt Harrnsn und alles eskaliert,...
    Einige male ist es schon handgreiflich geworden,
    aber nunja so ist das halt, jeder will der beste sein.
    Zu dem Thema fällt mir das Video von Grüner
    auf den Worlds vor einigen Jahren ein.
    Dort beleidigen Sie auch alle.
    Traurig aber wahr,...


    MfG BoBerG

  • Ein netter Artikel, ich hatte mit etwas zuw WM oder BL gerechnet, wurde aber angenehm überrascht.


    zu diesen themen verweise ich auf den kommenden podcast, welcher am sonntag oder montag veröffentlicht wird.

  • Mir hat der Artikel mal sehr gut gefallen =D


    Zitat

    Ihr: "Ey, Mann, Alter ey, halt die Fresse und lutsch mir die Eier!"


    Ich zieh ja lieber das altbekannte "Leck mich am Allerwertesten" vor.


    Zitat

    zeitgenössischen Werken, wie eben Yu-Gi-Oh! haben.




    2000 Jahre in der Zukunft, Geschichtsunterricht: 'In der Antike haben die Kinder mit Karten, genannt YGO-Karten gespielt. Aus zahlreichen Artikeln und Dokumenten konnten wir herausfinden, das der Umgangston unter aller Sau war'


    Btw. den Umgangston schnappst du eher wo anders auf, das auf die Pros zu schieben, oder jedenfalls einen Großteil davon find ich iwie unfair.

  • Hey Soul,


    also mir sagt dein Artikel leider nicht so zu.


    Auf jeden Fall kann ich die Thematik verstehen und auch sehr gut nachvollziehen. Aber das so zu pauschalisieren finde ich sehr übertrieben.. es kommt nicht nach 2-3 Sätzen direkt eine Beleidigung! Das ist nur bei manchen Spielern so. Und die sind meistens eher wenig angesehene.
    ABER natürlich gibt es die "Großen" die auch mal was erreicht haben. Aber ich denke nicht, dass sie einen so großen Einfluss haben, so wie du es hier beschreibst. Es gibt auch genug vernünftige Spieler, die anschließend zu schlechten oder unfreundlichen Aussagen eine Bewertung abgeben, sodass man nicht (einseitig) nur mit dem "Bösen" konfrontiert wird.
    Ausnahme wären natürlich Communities, bei denen solche "Guten" nicht mehr existieren.


    Merke: Einen Reigen des Bösen vermeiden!! :fire:


    Seid freundlich und lasst die unfreundlichen nicht gewähren, das pendelt sich dann vielleicht irgendwann wieder ein.



    MfG

  • Vielleicht gibt es hier ein Henne-Ei-Problem.
    Sind es die Menschen in der Community, die sich in diese Richtung entwickeln, oder übt die Community oder das Spiel eine spezielle Anziehung auf Menschen aus, die schon vorher diesen Umgangston gepflegt haben?


    Ich denke eher das letzteres der Fall ist. Natürlich handlen gerade jüngere Menschen gerne nach Vorbildern, und sind in ihrem Charakter und auch in ihrem Umgangsstil noch nicht so gefestigt.
    Aber ich denke dass jemand, der eher den ungepflegten Ton anschlägt, sich in der Yu-Gi-Oh-Welt eher wiederfindet, als bei Pokemon oder Magic.
    Bitte steinigt mich jetzt nicht für meine unqualifizierten Aussagen, aber Pokemon sind eben oft auch süß und knuffig (und damit einfach auch etwas uncooler), und die Serie ist insgesamt nicht ganz so dramatisch.
    Magic zieht sicher eher Menschen aus gebildteren Schichten an, und ist noch wesentlich kostspieliger.
    Deshalb herrscht in diesen Communities wahrscheinlich ein anderer Ton.

  • Hallo,


    dieser Artikel spricht mir aus der Seele. Aber ganz ehrlich: Dagegen kann man nichts machen. Da sist eben die Umgangsform heutzutage. Wenn du die nicht einhältst bist du gleich ein Aussenseiter. Jeder benutzt solche wörter. Ich finds ja auch schlimm aber was soll man machen, wenn einer im bus zu dir sagt: hey verpiss dich mit deiner hässlichen Visage? Genauso ists hier einer beleidigt( meistens Leute aus der Unterschicht ) und es geht los. Vorschlag: Beleidiger sofort bannen.



    Zur Serie: Ganz ehrlich: Das ist die lächerlichste Serie im ganzen Pokito programm (ja auch digimon). Und ja sie schadet unserem Ruf. Weg mit dem MIST :bruell: :bruell: !!!!!



    Guter Artikel, der aber, so leid es mir tut, nichts ändern wird.


    AN ALLE RAUCHER: HÖRT AUF ZU RAUCHEN :bruell: :bruell:

  • Diskutieren Sie mit! 57 weitere Antworten