Wenn ich könnte würde ich euch jetzt die Entrance-Musik des Undertakers vorspielen und ein animiertes Logo dieser neuen Kolumne würde über euren Bildschirm flattern, aber da das technisch schwierig ist, muss es ein einfaches „Hallo“ auch tun. Die Midnight Hour ist die neueste Kolumne von etcg.de, sie erscheint jede Woche am Dienstag und ihre Mission ist klar: eure Decks zu verbessern. Wenn ihr euer Deck in der Midnight Hour sehen möchtet, schickt mir einfach eine E-Mail! (für genauere Informationen hierzu schaut bitte im Forum nach.)
Und los geht’s mit der ersten Ausgabe! … Moment. Wir haben ja noch kein Deck zum Untersuchen, schließlich wisst ihr erst jetzt, dass ihr mir überhaupt welche zuschicken könnt und sollt. Hier habe ich einen früheren Deck-Feature-Artikel von mir für euch hoch geladen, den wir jetzt diskutieren werden – Doppel-Artikel zum Kolumnenstart, das gab’s bisher auch noch nie…
Monster (21):
3x Soul of Purity and Light
3x The Calculator
3x Guardian of Order
3x Thunder Dragon
2x The Creator
2x The Creator Incarnate
2x Marauding Captain
1x Cyber Dragon
1x Marshmallon
1x Sacred Crane
Zauber (16):
2x D.D.R. - Different Dimension Reincarnation
2x Hand Destruction
2x Lightning Vortex
1x Mystical Space Typhoon
1x Heavy Storm
1x Giant Trunade
1x
1x Reinforcement of the Army
1x Monster Gate
1x Reasoning
1x Card of Safe Return
1x Monster Reborn
1x Card Destruction
Fallen (3):
3x Royal Decree
Okay, schauen wir mal, was uns an dem Deck auffällt. Offensichtlich ist der Verzicht auf alle Fallen bis auf
Marshmallon ist zwar ein Licht-Monster, aber wenn wir wirklich aggressiv spielen wollen, ist es lohnenswert, auf Stall zu verzichten und dafür mehr Speed zu integrieren. Deshalb wird in der finalen Version unseres Decks dieses Monster auch nicht mehr enthalten sein. Bevor wir zu den Zauberkarten übergehen, sollten wir noch die Überlegung anstellen, ob es sich lohnt, 3 Kopien von Der Rechner zu spielen. In der Theorie lässt sich diese Frage kaum beantworten, nach unzähligen Testspielen mit verschiedenen Versionen des Decks kann ich aber sagen: Wenn man genügend Speed hat, reichen 2 Rechner vollkommen aus, der dritte ist meistens ein Deathdraw.
Bei den Zauberkarten wird uns auffallen, dass zur Unterstützung der Karte der sicheren Wiederkehr einfach zu wenige Reborner im Deck enthalten sind. Der Schöpfer und Wiedergeburt verfügen zwar über diese Fähigkeit, aber da die CoSR auf 1 limitiert ist, zieht man diese Combo zu selten, ein mehrfaches Nutzen der CoSR ist ohnehin meistens nicht möglich. Daher verzichten wir auf die permanente Zauberkarte.
Zu guter Letzt sehen wir uns noch die Fallen an. Naja, zumindest die drei Fallen, die wir haben. In einem OTK-Deck Königlicher Erlass zu spielen, ist nicht unüblich. Aber in einem von Gladiatorungeheuer geprägten Metagame wird die Falle zu oft zerschossen, als dass man sie in der End-Phase aktivieren und gerade gesetzte, feindliche Feierliches Urteil festnageln könnte, zumal der Gegner im zweiten Duell ohnehin wissen wird, dass der Erlass die einzige Fallenkarte ist, die wir in diesem Deck verdeckt spielen würden. Anstelle des Erlasses würde ich vorschlagen, dass wir das
Unter’m Strich mussten folgende Karten das Deck verlassen:
Monster (7):
2x Plündernder Hauptmann
1x Heiliger Kranich
2x
1x Der Rechner
1x Marshmallon
Zauber (2):
1x
1x Karte der sicheren Wiederkehr
Fallen (3):
3x Königlicher Erlass
Summa summarum haben wir jetzt 12 Kartenslots zu vergeben.
Jetzt stellt sich die Frage, was wir mit diesen freien Slots anfangen wollen. Wer mit der ursprünglichen Version des Decks ein paar Starthand-Tests im Deck-Editor durchgeführt hat, wird festgestellt haben, dass man öfters ein nutzloses Level-8-Monster auf der Hand hält, das man entweder nicht beschwören kann weil man keine Monster zum Opfern hat oder weil es die Beschwörungsbedingung verbietet (zum Beispiel mehr als 1 Wächter der Ordnung auf der Hand). Vermutlich könnt ihr euch schon denken, was daher die erste Karte sein wird, die ich gleich in dreifacher Ausführung ins Deck integrieren möchte: Inzahlungnahme. Einmal kurz durchgezählt, stellen wir fest, dass sich im Deck bis dato 5 Abwurfziele für die Zauberkarte befinden. 5 Ziele für 3 Inzahlungnahmen? Klingt ein bisschen wenig – da müssen wir nachhelfen. Wir suchen also ein Monster der Stufe 8 vom Attribut Licht, welches idealerweise vom Friedhof spezialbeschwörbar sein soll. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber wenn ich „Lichtmonster der Stufe 8“ höre, denke ich sofort an eine bestimmte Karte: Light and Darkness Dragon, kurz LaDD. Manch einer wird vielleicht protestieren, dass er nicht als Spezialbeschwörung gerufen werden darf, das stimmt – aber wenn er stirbt, darf er selbst wiederum etwas als Spezialbeschwörung rufen. Das ist zwar nicht ganz das, was wir wollten, passt aber immer noch super ins Deck, zumal der Drache feindliche Fallen wie Waboku oder Angsteinjagendes Gebrüll spielend aushebeln kann. Außerdem befinden sich oft ATK-starke Monster im Friedhof, die lohnende Ziele für den Wiederbelebungs-Effekt des Drachen darstellen können. Zwei Exemplare dieses außergewöhnlichen Drachens fanden den Weg in meine Version des Decks. Jetzt sind es immerhin schon 7 Ziele für die Inzahlungnahme. Als Faustregel für Inzahlungnahme, Verlockung der Finsternis und Schicksalsziehen nehme ich persönlich immer „Anzahl der Abwurfkarten mal zwei plus zwei dazu ergibt die Soll-Anzahl der möglichen Ziele“. Also bei drei Inzahlungnahmen wären das 8 Ziele, die wir haben sollten, da fehlt also noch etwas. Die Auswahl wird langsam geringer. Ich habe mich für meine Deck-Version entschlossen, noch einen dritten Der Schöpfer zu integrieren, da es sonst keine wirklich lohnenden Alternativen zu geben scheint (es gibt schon welche, aber schaut dafür in die Extra-Sektion ganz am Ende des Artikels).
Der Schöpfer erfüllt zwar die Wiederbelebungs-Anforderung auch nicht, da er der Beschränkung unterliegt, nicht aus dem Friedhof spezialbeschwörbar zu sein – jedoch kann er noch ein beliebiges zweites Monster zum Preis einer Handkarte auf’s Feld bringen. Allgemein haben wir jetzt aber recht viele Monster im Deck, die 2 Monster als Tribut fordern. Da sollten wir vorbeugend etwas unternehmen – und welche Karte bietet sich da besser an als Mausoleum des Kaisers, die uns für 2000 LifePoints einen LaDD oder einen Schöpfer auf’s Feld bringt? Aus diesem Grunde würde ich die Feldzauberkarte ganze drei Mal spielen, damit sie auch wirklich zur Stelle ist, wenn man sie braucht.
Ein weiterer Punkt, den wir uns vor Augen halten sollten, ist die Tatsache, dass wir zwei Kopien von
Um die 40 Karten voll zu machen, kann man sich noch zwischen einem dritten Blitzeinschlag oder einer dritten Handzerstörung entscheiden, das ist mehr oder weniger Geschmackssache, ich habe mich hier zugunsten der Deckgeschwindigkeit für eine dritte Handzerstörung entschieden.
Damit hätten wir insgesamt wieder 40 Karten, folgende Kandidaten wurden zur Liste hinzugefügt:
Monster (5):
2x Light and Darkness Dragon
1x Der Schöpfer
2x Freed, der tapfere Wanderer
Zauber (7):
3x Mausoleum des Kaisers
3x Inzahlungnahme
1x Handzerstörung
Und hier ist es, das Ergebnis der heutigen Midnight Hour:
Monster (19):
3x Soul of Purity and Light
2x The Calculator
3x Guardian of Order
3x Thunder Dragon
3x The Creator
2x Light and Darkness Dragon
2x
1x Cyber Dragon
Zauber (21):
2x D.D.R. - Different Dimension Reincarnation
3x Hand Destruction
2x Lightning Vortex
1x Mystical Space Typhoon
1x Heavy Storm
1x Giant Trunade
1x Brain Control
1x Monster Gate
1x Reasoning
1x Monster Reborn
1x Card Destruction
3x Mausoleum of the Emperor
3x
Fallen (0):
-
Unter’m Strich haben wir ein extrem schnelles OTK-Deck kreiert, welches im Vergleich zum Vorgängermodell durch Mausoleum des Kaisers und Light and Darkness Dragon zusätzlich noch etwas an Konstanz hinzugewonnen hat. Verzichten mussten wir dafür aber auf ein gewisses Maß an Kombo-Potential, welches durch das Entfernen der Karte der Sicheren Wiederkehr und der Inkarnation des Schöpfers verloren gegangen ist.
Bis zum nächsten Mal!
Alan
In diesem letzten Abschnitt des Artikels möchte ich noch Karten nennen, die sich problemlos in das besprochene Deck einfügen würden, jedoch den Preisrahmen der meisten Spieler sprengen würden und zudem sehr selten sind. Genannt sollten sie aber trotzdem werden, der Vollständigkeit halber. Die Gründe für jede Karte habe ich in Stichworten vermerkt.
Beim Supernova-OTK denke ich an eine Feen-Variante:
- Famose Venus – besitzt Level 8, kann für Inzahlungnahme herhalten. Kann vom Friedhof und vom Deck spezialbeschworen werden, verfügt über hohe ATK und einen guten Effekt.
- Tualatin – Auch hier, Level 8, Licht, von überall her spezialbeschwörbar und zudem eine Fee. Zwar hohe ATK, aber der Effekt ist in diesem Deck eher vernachlässigbar. Trotzdem nett, sollte man ihn einmal mit seinem Effekt beschwören können.
Majestätischer Mech – Goryu – Level 8, Licht, Fee. Spezialbeschwörungen von überall her möglich, auch hier toller ATK-Wert und für unsere Zwecke spitzenmäßiger Effekt.- Walhalla, Halle der Gefallenen – Der Knackpunkt bei den Feen im Supernova-OTK. Kann einmal pro Spielzug eine Fee beliebiger Stufe von der Hand spezialbeschwören.
- Hecatrice – Kann abgeworfen werden, um Walhalla vom Deck auf die Hand zu nehmen. Ist ein Lichtmonster, daher für die Seele der Reinheit und des Lichts entfernbar, kann von überall her spezialbeschworen werden und ist zudem eine Fee.
- Honest – dazu muss ich wohl nichts sagen…
Herold des Orangen Lichtes - … und seine Brüder. Können auch bei leerem Feld den Gegner auskontern.Gorz, the Emissary of Darkness – harmoniert super mit den Herolden, da diese nicht am Feld sein müssen um ihre Effekte zu nutzen. Leider nur Stufe 7 und zudem ein Finsternis-Monster. Trotzdem von überall her spezialbeschwörbar und gute ATK.
Antworten 15
Bright Darkness
Ist ein gutes Deck geworden, wenn auch (in meinen Augen) drawabhängig. Einen Vorschlag habe ich noch: Pack Rai-Oh rein, er ist Light hat tolle ATK und einen krassen Effekt, der dich nichtmal behindern würde (außer vielleicht den Thunder Dragon). Auch wenn er nicht perfekt zur Strategie arbeitet, kann er was.
green gadgets
fand den artikel richtig gut
gut geschrieben
deine schreib weise gefällt mir auch ich glaub ich schick dir mal ne liste
mach weiter so
ps. erster
ohh man gecamped nur weil ich mich anmelden musste
Havenwoodlöwe123
guter artikel, aber was mir aufgefallen ist, war, dass du zwar RotA rausgenommen hast, aber später wieder nen neuen kriger ins deck gemacht hast.
war noch was aber das hab ich grad vergessen.
aber wie gesagt, guter artikel.
werde dir auch mal ne liste schreiben, mal schauen ob du sinvoll was verbessern kannst
mfG
Alan_Darkworld
Hi,
ich muss sagen ich bin erstmal hin und weg! Nichts ahnend checke ich heute mein E-Mail-Postfach und finde gleich drei Benachrichtigungen über PNs auf etcg.de von Leuten mit denen ich vorher noch nie Kontakt hatte. Da schau' ich auf etcg und siehe da, meine Kolumne ist nun doch ins Rollen gekommen - vielen vielen Dank deshalb jetzt schonmal an den etcg-staff! Und vor allem an Soul für die Unterstützung und die eigentliche Idee für die Kolumne.
Ich werde mich bemühen, so regelmäßig wie nur irgend möglich zu schreiben und eure Decks zu verbessern. Weil ich über PN schon gefragt worden bin: Ihr könnt mir eure Decks auch direkt per PN schicken. Sollte mein Postfach voll sein oder ihr einfach Mails bevorzugen, sendet eure Deckeditor-Links auf diese E-Mail-Adresse:
alandarkworld [at] gmail [Punkt] com
Beachtet dabei aber bitte Folgendes:
1) Ich öffne keine Mails, die einen Anhang enthalten (Viren etc.)
2) Schreibt in den Betreff entweder "Kolumne" oder "Deck Rating", da sonst mein Spamfilter eure Mails killt.
3) Bitte AUSSCHLIESSLICH Decks einreichen, für Feedback ist das Forum hier da. Sonst verliere ich irgendwann die Übersicht!
4) In eurem eigenen Interesse: je exotischer eure Strategie ist, desto besser solltet ihr sie beschreiben! Falls ihr ein Hybrid-Deck gerated haben wollt, dann gebt bitte an, ob ihr es als Hybrid spielen wollt oder ob ein Teil wegfallen darf und wenn ja, welcher Teil des Decks bei Bedarf wegfallen dürfte (z.B. Synchro-Engines und Dergleichen werden oftmals einfach lieb- und zusammenhangslos"gesplashed" und ich neige dazu, solche Dinge aus dem Deck zu streichen außer man sagt mir explizit, das nicht zu tun).
@Feedback: erstmal danke!
Havenwoodlöwe123: Ja das mit den RotAs stimmt, da hast du Recht, es sind nachträglich wieder Krieger hinzugekommen. Ganz am Ende des Artikels wo man sich zwischen einer dritten Handzerstörung oder einem dritten Blitzeinschlag entscheiden kann, bildet ein "Verstärkungen für die Armee" jetzt die dritte Option. Danke für den Hinweis!
Shadow_Of_Darkness
Echt cool! Super Artikel macht richtig Spaß! So komme ich etwas darüber hinweg das Soul und Harti nicht schreiben..... hast ne pn =)
D.D. Warrior Türke
@ alan
und wie komme ich an deine e.mail adresse?
sehr guter artikel...das deck ist recht gut geworden...ladd hätte ich zwar nicht eingebaut aufgrund zahlreicher honest und LL...aber in meiner runde wird das ja eh keine rolle spielen beim otk

und auf die alternativen, gut genannt, die spiele ich in meinem Tethys deck...das bisl sieht da ähnlich aus
naja, lg und weiter so...
blade01
Hmmm, ich mag ja solche Artikel.Auf Metagame waren das immer so mit die besten Artikel, gerade wenn nicht so gängige Decks vorgestellt wurden.Ich hoffe es werden auchm al ausgefallene Sachen gezeigt und verbessert.Ansonsten schöner Artikel, über Builds kann man natürlich wie immer vortrefflich streiten...
menschenwerfer_troll
mahlzeit.
ich find die kolumne und den aufbau des artikels sehr gelungen. ich war auch schon immer großer fan der metagame.com-kolumne von jason an die diese kolumne angelehnt ist bzw. dieser sehr ähnlich ist.
zum inhalt des artikels (auch wenn er vernünftig strukturiert ist) muss ich sagen, dass ich ihn für nicht sonderlich gelungen halte.
es handelt sich hier ja offensichtlich in der grundidee um ein licht-SWARMER-beatdown deck. im bestenfall für OTKs gedacht.
die vorgenommenen änderungen machen es aber eher zu einem (imo) instabilen Draw-Haufen (nicht abwertend gemeint) vollgestopft mit dicken oshis die alle gerne aufs feld wollen. vor allem der ansatz mit den LADDs und dem Mausoleum um das (tribut-)beschwörungsproblem zu lösen stört mich hier am meisten. es wurden für meinen geschmack einfach zu viele nette einzelne komponenten zusammengeworfen die aber leider kein schönes rundes ganzes ergeben.
auch wenn diese kolumne wohl eher dafür gedacht ist fun-decks zu brauchbaren liga-decks zu machen als DM-sieger decks zu bauen (was ich gut finde) hätte man aus dieser idee ein wirklich konkurrenzfähiges deck machen können wenn man noch ein auge auf das aktuelle format geworfen hätte und entsprechendes miteinfließen lassen würde.
ich hätte zum beispiel auf die tributbeschwörungsoshis verzichtet und stattdessen auf searcher und ähnliches zurückgegriffen da man auch so schnell den schwellwert für wächter der ordnung und die seele der reinheit erreicht und dabei noch kontrolle hat (und im gegensatz zu so einer schnellen speed-engine keinen nachteil erzeugt). heißt auf deutsch glänzender elf und/oder novabeschwörer hätten echt super gepasst.
da man so also searcher und spezialbeschwörbare beatsticks spielt liegt doch auch nichts näher als einfach mal skilldrain mit ins deck reinzuwerfen. schließlich ist skilldrain DIE MACHT im aktuellen metagame was spätestens seit SJC anaheim alle bemerkt haben dürften (wem es vorher noch nicht klar war..). schon kann mir auch keiner mehr sagen 'searcher sind doch voll random gegen die ganzen gladis'.
natürlich müsste dann noch irgendwas vernünftiges rein um die skilldrains zu schutzen. naheliegend wären natürlich die guten alten urteile oder auch dark bribes (da ja eh nur z/f was gegen den guten skilldrain machen können)..
naja und wenn man jetzt schon ein licht-deck spielt liegt ja wohl nichts näher als honest drin zu spielen. ich finde zwar gut das das artikel-deck versucht auf sehr teure karten zu verzichten (und diese unten dann optional erwähnt), aber ich hätte hier vielleicht versucht direkt zwei deck versionen aufzuzeigen - sozusagen eine fun-spar-variante und eine competition-variante mit allem was dem deck weiterhilft.
kurz gesagt - gute kolumne, guter aufbau aber leider nicht so gelungener inhalt / nich so gelungenes deck. hoffe deshalb auf die nächste ausgabe, da die sache wirklich potential hat.
soulwarrior
Es freut mich, dass das jetzt ins Rollen kommen wird, da ich überzeugt davon bin, dass gerade weniger erfahrene Spieler mit einer solchen Kolumne sehr viel anfangen werden können.
Ansonsten @ Alan: Da mussten einfach im Hintergrund noch ein paar Fäden gezogen werden, jetzt sollte das alles klappen.
soul
Nimrod Hellfire
ich hoffe auch ganz ehrlich, dass niemand von uns erwartet, hier woche für woche ein monster-dm-sieger-deck hinzuklatschen. ich denke hier hätte sogar claudio ein problem. zumal es drei decks pro woche sein müssten. im prinzip sollen solche strategie-kolumnen euch anreize geben, wie und wo ihr ein deck verbessern könnt. sie sollen aufzeigen, wo strategische möglichkeiten liegen
und dasd irgendwie allen außer mir und alan bewusst war, wie genial skill drain doch momentan läuft und man damit eine weltmeisterschaft mit einem arm hinterm rücken gewinnt, weiß ich ja bereits seit knapp einer woche. blöderweise ist dieser artikel schon vor einigen wochen geschrieben worden, da die kolumne eigentlich schon früher hätte online gehen sollen. dann kam konami vs. ude und bums. und da alan und ich irgendwie nicht ganz so clever wie der große rest der community sind ... nunja ...
und dann sprichst du honest usw. an: das ist imho das große problem für uns kolumnisten: für wen schreiben wir solche kolumnen? für anfänger? für profis? für leute, die sich jede karte leisten können oder für jemanden, der vielleicht nur 20-30€ für ein deck hat? ich finde die lösung, andere karten in den anhang zu schieben gar nicht so schlecht. hier ging es anscheinend wirklich darum, dass deck halbwegs günstig zu halten. das gleiche problem hatte ich z.b. mit meinem proxie-artikel, der sich eher an anfänger richtete. schreibe ich jedoch über einen sehr anspruchsvollen inhalt und erkläre sagen wir mal die vorzüge vom dark end dragon (so als extremfall) in einem finsernis-deck, werde ich wieder eine ganze reihe anderer leute nicht für das thema begeistern können, die sich aber vielleicht für diesen artikel interessieren. prinzipiell gilt auch hier: die mischung machts.
das nächste große problem ist: wie weit möchte ich mich von der eigentlichen deck-idee entfernen? ein skill-drain-recruiter wäre wohl ein gänzlich anderes deck geworden. von daher empfinde ich die lösung, die alan gewählt hat garnicht schlecht. und wie gesagt: es geht irgendwo auch darum, lösungsansätze für bestimmte ideen zu entwickeln. das komplette deck neu auszurichten, hilft der ursprünglichen idee meiner meinung nach nicht so viel weiter.
edit: ich möchte damit nicht sagen, dass ich die kritik nicht ungerechtfertigt finde. ich kann sehr gut verstehen, wenn insbesondere erfahrenere spieler mit dem finalen deck evtl. ein problem haben.