Heroes – Wann sterben sie endlich?

Am 29. Januar erschien das ein neues Structure Deck in Deutschland. Das Structure Deck „HERO Strike“ bringt eines der beliebtesten Themen des Kartenspiels in das Metagame zurück. Als der Anime Yu-Gi-Oh! GX startete, konnte Judai besonders die jüngeren Spieler mit seinen Elementarhelden begeistern. Leider war das Deck sehr lange nicht besonders stark. Erst als die Karte Wunderfusion erschien, gab es Möglichkeiten, das Deck einigermaßen erfolgreich zu spielen. Als dann viel später die Fusionen Elementar-HELD Absoluter Nullpunkt und Elementar-HELD The Shining erschienen, kam das Deck endlich im Metagame an. Mir vielen Anti-Meta Karten und Fallen konnte das Deck sehr gut mit den anderen Decks mithalten. Später – durch das Erscheinen von den Xyz-Monstern – gehörte das Deck sogar zu den stärksten Decks des Spiels, da Elementar-HELD Bubbleman die Beschwörung von Rank 4 Xyz-Monstern erleichterte. Nun möchte ich im folgenden Artikel betrachten, ob der neue Support stark genug ist, um das Deck wieder zurück an die vorderen Turniertische zu bringen. (Diese Frage kann man eigentlich beantworten, wenn das Siegerdeck der YCS eine Hero-Engine gespielt hat).


Die neuen Matchwinner



Wenn man Spieler nach dem Grund fragt, warum das Hero-Deck wieder spielbar geworden ist, werden die sie meistens mit Maskierter HELD Dark Law antworten.

Wie viele der bisherigen Bossmonster des Decks, ist Dark Law ein Fusionsmonster, das man relativ einfach beschwören kann. Im Gegensatz zu Elementar-HELD The Shining kann man Dark Law aber nicht durch Wunderfusion, sondern nur durch Maskenwechsel beschwören. Falls Dark Law auf dem Feld liegt werden alle Karten, die in den Friedhof des Gegners gelegt werden würden, verbannt. Wenn man bedenkt, dass Makrokosmos und Dimensionsriss limitiert sind, weil sie alleine Spiele gewinnen können, kann man erkennen, wie stark Dark Law wirklich ist. Zusätzlich verbannt er nur die gegnerischen Karten, sodass man selber von ihm nicht eingeschränkt wird. Auch sein zweiter Effekt ist nützlich: Falls der Gegner eine Karte vom Deck seiner Hand – außerhalb der Draw Phase oder des Damage Steps – hinzufügt, kann man zufällig eine Karte aus seiner Hand verbannen. Da Maskenwechel eine Schnellzauberkarte ist, kann man sie nun beispielsweise an die Aktivierung eines Topf der Gegensätzlichkeit anketten, um den Gegner eine Karte aus der Hand zu klauen.


Das Problem bisher war, dass es kein Heldenmonster mit der Eigenschaft Finsternis gab, das man spielen konnte. Doch auch hier hilft das neue Structure Deck:



Nachdem Elementar-HELD Stratos verboten wurde, dachten viele Spieler, dass das Hero-Deck nie wieder zurück in die Erfolgsspur kommen könnte, da das Deck kaum starke Monster besitzt, welche Vorteil erwirtschaften können. Die neue Karte Elementar-HELD Schattennebel hat nun einen ähnlichen Effekt und soll als Stratosersatz fungieren, da auch er Heldenmonster vom Deck auf die Hand sucht. Im Gegensatz zu seinem großen Bruder hat Shadow Mist weniger Angriffspunkte und aktiviert seinen Effekt nicht direkt bei der Beschwörung, sondern wenn er auf den Friedhof gesendet wird. Dadurch ist es nicht mehr so einfach, einen OTK auf das Feld zu legen, weil man sich nicht direkt nach der Beschwörung einen Bubbleman auf die Hand suchen kann, um ein Xyz-Monster zu beschwören.


Der zweite Effekt ist hingegen weitaus stärker als der von Stratos. Wenn Shadow Mist spezialbeschworen wird, kann man sich eine „Wechsel“-Zauberkarte vom Deck auf die Hand suchen. Man kann also beispielsweise Ein Held lebt aktivieren, um Shadow Mist zu beschwören, nimmt sich Maskenwechsel auf die Hand und kann somit sofort in der Draw Phase des Gegners einen Dark Law beschwören. Da viele Decks auf den Friedhof angewiesen sind, könnte dies häufig schon den Sieg bedeuten – besonders falls man zusätzlich noch ein oder zwei gute Fallen setzen konnte.

Doch wie konnte nun ein Burning Abyss Deck Dark Law spielen, wenn man Maskenwechsel nur aktivieren kann, wenn man Heldenmonster spielt?



Im Gegensatz zu Maskenwechsel kann man Zweiter Maskenwechsel nämlich auch in anderen Decks spielen. Für die Aktivierung dieser Karte braucht man nur ein Monster. Man kann dieses auf den Friedhof senden, um ein Maskierter HELD-Monster mit der gleichen Eigenschaft und einem höheren Level aus dem Extra Deck zu beschwören. Um diese Karte zu aktiveren, muss man aber noch eine Handkarte auf den Friedhof werfen. In einem Burning Abyss Deck kann man diese Kosten aber sehr einfach bezahlen und kann dann Dark Law auf das Feld beschwören. Auf diese Weise könnte beispielsweise ein Mermail-Deck auch Maskierter HELD Acid beschwören. In einem Heldendeck selber ist diese Karte natürlich ein bisschen schwächer, da sie bei der Aktivierung von Maskenwechsel keine Handkarte abwerfen müssen.


Dies sind wohl die wichtigsten neuen Karten, doch was hat uns das Structure Deck noch gebracht?


Weiterer neuer Support


Mit Masked HERO Koga und Masked HERO Divine Wind sind noch zwei weitere Maskierte Helden erschienen, nachdem man bisher nur Acid in manchen Heldendecks sehen konnte. Divine Wind hat 2700 Angriffspunkte, kann nicht durch Kampf zerstört werden und lässt den Spieler eine Karte ziehen, wenn Divine Wind ein Monster durch Kampf zerstört und auf den Friedhof sendet. Dieser Effekt kann zwar hilfreich sein, aber ist nur selten spielentscheidend. Auch der Effekt, dass der Gegner nur mit einem Monster pro Battle Phase angreifen kann, wird wohl eher selten wichtig sein. Das größte Problem dieses Monsters ist aber wohl, dass es – ohne Stratos – keine wirklich spielbaren Helden mit der Eigenschaft Wind gibt. Aus diesem Grund wird mit ihn eher selten in Decks sehen.

Masked HERO Koga hingegen ist ein Lichtmonster und kann somit beschworen werden, wenn man Elementar-HELD Another Neos für den Wechsel der Maske wählt. Der Effekt von Konga ist leider nicht so stark: Er erhält 500 Angriffspunkte für jedes Monster, das der Gegner kontrolliert. Zusätzlich kann man einmal pro Zug ein Heldenmonster von seinem Friedhof entfernen, um ein Monster auf dem Feld zu wählen, das dann die Angriffspunkte des verbannten Monsters verliert. Koga kann man also gut zum Finishen benutzen,


Formwechsel ist eine weitere Möglichkeit, maskierte Helden zu beschwören. Man kann eine Heldenfusion wählen, legt sie ins Extra Deck zurück und beschwört dann einen maskierten Helden, welcher das gleiche Level wie das zurückgelegte Monster besitzt. Man kann diese Karte also – wie alle Maskenwechselkarten – an die Aktivierung einer Spiegelkraft oder einer ähnlichen Karte anketten, um ein neues Monster zu beschwören. Besonders stark ist die Karte, wenn man Elementar-HELD Absoluter Nullpunkt opfert, um Maskierter HELD Acid zu beschwören. Dadurch kann man – wenn der Gegner keine Antwort hat – sehr einfach, das gegnerische Feld leeren. Leider ist die Karte doch ziemlich situationsabhängig und nicht so flexibel wie Maskenwechsel, wodurch man sie nicht so häufig in Decks sehen wird.


Mask Charge hilft dem Heldenspieler dann dabei, Vorteil zu erwirtschaften. Wenn man diese Karte aktiviert, kann man eine „Wechsel“-Schnellzauberkate und ein „HELD“-Monster vom Friedhof auf die Hand nehmen. Die Karte kann in gewissen Situationen natürlich ein Deathdraw sein, aber auch dazu genutzt werden, um wichtige Karten zu recyclen.


Doch wie baut man nun ein neues Heldendeck?


Unendliche Möglichkeiten


Da es sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt, das Deck zu spielen, werde ich euch dieses Mal keine einfache Deckliste mit auf den Weg geben Stattdessen werde ich euch nur Möglichkeiten zeigen, wie man ein Heldendeck spielen kann.


Wie die YCS Prag gezeigt hat, ist eine Möglichkeit, die Helden nur als eine Art Engine zu spielen. In einigen Finsternisdecks könnte es durchaus Sinn ergeben, Zweiter Maskenwechsel und Maskierter HELD Dark Law zu spielen, wenn man die Abwurfkosten der Zauberkarten gut verkraften kann, da Dark Law eine der stärksten Antikarten des derzeitigen Metagames ist. Natürlich können auch andere Decks versuchen, die Engine zu integrieren. Meistens wird es sich aber nicht lohnen, da keiner der anderen maskierten Helden an die Stärke von Dark Law rankommt.


Wenn man ein Heldendeck spielen möchte, kann man es natürlich ähnlich wie die alten Heldendecks aufbauen. Drei Kopien von Verstärkung für die Armee und Ein Held lebt machen das Deck extrem konstant und es wird deswegen nur selten eine wirklich schlechte Hand haben. Dieses Deck lebt dann – neben den Fusionen – von seinen Rank 4 Xyz-Monstern. Aus diesem Grund sollte ein Heldendeck auch immer Kreaturen spielen, die das Beschwören dieser Xyz-Monster erleichtern. Eine sehr gute Option hierfür ist Elementar-HELD Bubbleman, der ein Heldenmonster und somit auch ein Ziel für Maskenwechsel ist. Da ein Heldendeck meistens viele Zauber- und Fallenkarten spielt, ist es auch relativ einfach, Bubbleman zu spezialbeschwören.


Andere gute Monster für diese Strategie sind Goblindbergh, der als Krieger auch durch Verstärkung für die Armee suchbar ist und Beschwörungsmönch, der sofort ein Monster aus dem Deck beschwören kann. Durch die große Anzahl an Zauberkarten, die das Deck spielt, wird es ein Leichtes sein, die Kosten des Mönchs zu bezahlen. Da er auch Shadow Mist aus dem Deck beschwören kann, könnte man so auch die Kosten übergehen, da man sich direkt wieder ein Maskenwechsel auf die Hand nehmen kann.


Bei den Zauberkarten stellt sich die Frage, ob man überhaupt noch Wunderfusion spielen möchte. Besonders durch Absolute Zero und Bubbleman finde ich die Karte aber zu stark, um sie ganz aus dem Deck zu entfernen. Auf der anderen Seite hat im neuen Heldendeck die Beschwörung von Dark Law nun die höchste Priorität, wodurch man das Deck auch mit diesem Ziel bauen sollte. Der Spieler Roman Porubsky verzichtete beispielsweise komplett auf die Wunderfusion in seinem Deck auf der YCS Prag.

Am Ende fehlen dann nur noch – wie in jedem Controldeck – die starken Fallen wie Leere der Eitelkeit und man hat ein spielbares Deck gebaut.


Wer möchte ein Held sein?


Vor dem Verbot von Stratos war das Elementarheldenthema eines der beliebtesten Themen im Yu-G-Oh! Sammelkartenspiel. Dies lag daran, dass das Deck immer relativ billig war und gleichzeitig durch den Anime eine ganz besondere Stellung im Spiel hatte. Durch das neue Structure Deck werden wir – besonders auf lokalen Turnieren – wieder sehr häufig Heldendecks sehen, da es eine günstige Möglichkeit ist, um einigermaßen im Metagame mitzuhalten, auch wenn ich glaube, dass Burning Abyss, Nekroz und Qliphort immer noch die stärkeren Decks sind.

Was haltet ihr von dem neuen Support? Habt ihr das Deck schon gespielt und glaubt ihr, dass das Erscheinen von Blazeman das Deck noch stärker machen wird?