Hilfe bei Musikreferat - Ska D:

  • Ska (Musik)
    (Weitergeleitet von Ska)


    Ska ist eine ursprünglich auf Jamaika entstandene schnelle Tanzmusik. Bis heute gibt es drei "Wellen" (waves) des Ska: Die ursprüngliche, jamaikanische Welle fand Anfang der sechziger Jahre statt. Es folgte die zweite Welle in England Ende der Siebziger. Die dritte Welle entstand Ende der Neunziger vor allem in Amerika und Deutschland.


    Zu den musikalischen Wurzeln des jamaikanischen Skas zählen vor allem amerikanischer Rhythm and Blues und zusammen mit den schwarzen Sklaven aus Afrika eingeführte und auf Jamaika weiterentwickelte Elemente wie dem Mento, der ersten jamaikanischen Populärmusik. Rhythmisch fällt eine starke Betonung des Offbeats auf. Die Besetzung einer Skaband besteht üblicherweise aus einer Rhythmusgruppe mit Gitarren, Bass, Klavier oder Orgel und Schlagzeug und Bläsern wie Saxophon, Trompete und Posaune. Seinen Namen hat der Ska "der Legende nach" von der Band The Skatalites, die fand, dass das Wort Ska am besten zu der Musik passen würde. Eine andere Legende besagt, dass während einer Jamsession mit Prince Buster ein Gitarrist eher versehentlich den Offbeat statt des Downbeats betonte, woraufhin Prince Buster lautmalerisch sagte "Do again this Ska".


    Auf Jamaika wurde Ska vor allem von teilweise in Banden organisierten Jugendlichen gehört, die sich Rudeboys nannten. Gegen Ende des Jahrzehnts entwickelten sich aus dem Ska heraus Rocksteady und der viel langsamere und gefühlsbetontere Reggae mit religiösen Inhalten.


    Durch die jamaikanische Immigration nach England fand man am Ende der 60er Jahre, dass sich Ska, auch unter der Bezeichnung Bluebeat, in England ausbreitete. Die bekannten Künstler in dieser Zeit waren Desmond Dekker, und Laurel Aitken. Am bekanntesten war wahrscheinlich das Lied "The Isrealites" von Desmond Dekker, welches sich wochenlang als Nummer 1 in den Charts ausharrte. Weitere "klassische" Ska-Künstler sind: The Skatalites, Prince Buster, Justin Hinds und The Wailers.


    In der zweiten Welle, dem "2-Tone"-Ska Ende der 70er Jahre, wurden Gruppen wie The Specials, Madness, The Selecter und The (English) Beat bekannt. Dieser englische Ska war nicht nur vom jamaikanischen Ska beeinflußt, sondern auch von der einige Jahre zuvor in England aufgekommenen Punk- und New Wave-Bewegung. Zu den Hörern gehörten hier hauptsächlich jugendliche Arbeiter mit kurzen Haaren, die Skinheads. Aber grundsätzlich hatten die Skinheads zu der Zeit einen anderen Ruf als heute. Sie waren politisch links und gegen Rassismus. Eine andere Gruppen der Ska-Hörenden waren damals nochmals die Rude Boys, die im Stil vom "Skanking Walter", der Ikone der Zweiten Ska Welle, angezogen waren: "Pork Pie"-Hut und schwarz-weisser Anzug. Diese kamen aber eher aus höheren Klassen, und so waren oft Zusammenstösse der zwei Gruppen an Konzerten in den Dancehalls unvermeidlich. Dies hat auch zu dem Tod der zweiten Ska-Welle beigetragen.


    Die dritte Ska-Welle breitete sich in den 90-zigern aus, mit Bands wie den Mighty Mighty Bosstones, The Pietasters und vielen mehr. Im Moment ist die Ska-Szene immer noch aktiv, doch ist sie heute Punk-lastiger. Es gibt jedoch auch immer noch traditionelle Ska-Bands bzw. davon inspirierte. Es wird alles gehört, vom klassichen Jamaican Ska aus den frühen 60'ern, über 2-tone, bis zum "Skacore" oder "Skapop".


    Heute ist Ska eine der beliebtesten Live- und Partymusikrichtungen unserer Zeit und es hat sich eine sehr aktive und offene Subkultur gebildet.


    Bekanntere Skabands aus Deutschland sind Bluekilla, No Sports, Frau Doktor, Skalamander, The Busters, Rantanplan und Skaos. In der Schweiz gibt es unter anderen The Ventilators, Nguru, Skaladdin und Open Season. Europaweit erfreut sich seit Anfang des neuen Jahrtausends auch die spanische Skapunk-Band Ska-P oder aus dem Baskenland stammende Band Skalariak großer Beliebheit, ebenso wie die türkische Band Athena, welche 2004 auch den türkischen Beitrag zum Eurovision Song Contest stellte.