eTCG.de Partner: FanTrade.de

TCGMarket.eu

Yu-Gi-Oh Karten Shop

Card Rating: Zurückgezwungen

Rating von Capt. Nuke am 20.08.2006 um 03:23

Nach langer Zeit ist in der Boosteredition Enemy of Justice wieder eine interessante Konterfallenkarte erschienen. Diese heißt Zurückgezwungen und soll euch in diesem Kurzrating vorgestellt werden.

Zurückgezwungen hat einen ähnlichen Effekt wie die gute alte Konterfalle Horn des Himmels, jedoch auch ein paar entscheidende Unterschiede vorzuweisen: Beide können in erster Linie aktiviert werden, wenn der Gegner eine Normal- oder Flippbeschwörung durchführt. Während Horn des Himmels zudem noch Spezialbeschwörungen verhindert, beschränkt sich Zurückgezwungen nur auf die zuerst genannten Beschwörungsarten. Ein weiterer eher positiver Unterschied ist, dass Zurückgezwungen ohne Aktivierungskosten auskommt, dafür aber das betreffende Monster nicht zerstört, sondern auf die Hand zurückgibt.

Nun gut, jetzt werden sich einige von euch fragen, wieso dann Zurückgezwungen spielen, wenn dabei kein Monster zerstört bzw. ein 1:1 Tausch stattfindet? Doch bevor ihr schon voreilig ein Urteil über Zurückgezwungen bildet, möchte ich doch ein paar Beispiele nennen, die euch vielleicht umstimmen werden: Wie bereits genannt, werden Flippbeschwörungen negiert und wie wir ebenfalls wissen, müssen solche Monster erst einmal gesetzt werden. In der Regel, wenn sich nicht vorher schon aufgeflippt werden (etwa durch einen Angriff), liegen diese Monster also mindestens eine Runde auf dem Feld. Umso besser ist das natürlich für den Spieler der EOJ%u2013Konterfalle, der 1. den Flippeffekt verhindern kann und 2. seinen Gegner zwingt, erneut sein Monster zu setzen. Hat er in dieser Runde schon eine Normalbeschwörung vollzogen, muss er noch eine weitere Runde auf seinen Flippeffekt warten. In dieser Zeit könnte man schon die geeigneten Mittel, wie Adliger der Auslöschung oder Mystischer Schwertkämpfer Lv2, gezogen haben. Ein weiteres, noch besseres Beispiel ist die Negierung einer Tributbeschwörung, die ja genauso zu einer Normalbeschwörung zählt. Hier zahlt sich die Aktivierung von Zurückgezwungen am meisten aus, da der Gegner ein Monster verliert (nämlich das geopferte Monster) und sein Highlevelmonster wieder zurück auf die Hand wandert. Nebenbei verhindert man auch die Effekte der Monarchen oder lässt Jinzo und Co. gar nicht erst zum Zug kommen. Da er so schon seine Normalbeschwörung pro Zug verbraucht hat, könnte sogar sein Spielfeld leer sein und man einen Angriff auf die gegnerischen Lebenspunkte im nächsten Zug wagen. Mein 3. und letztes Beispiel bezieht sich auf Monstereffekte, wie die von Exiled Force oder Breaker, the Magical Warrior: Diese können nämlich hinausgezögert und etwaige Gegenmaßnahmen getroffen werden.

Klarer Vorteil ist auf jeden Fall, dass der Gegner seine Normalbeschwörung, die er nur einmal pro Zug durchführen kann, verliert. Doch auch die Nachteile sind offensichtlich. So kann Zurückgezwungen nicht an Zauber- und Fallenvernichtern, wie Mystischer Raum Taifun oder Schwerer Sturm, angekettet werden. Des Weiteren verhindert sie keine Spezialbeschwörungen und ist nicht so allroundtauglich, wie Feierliches Urteil. Folglich kann sie auch nutzlos auf dem Feld liegen, wenn der Gegner schon seine Monsterarmada aufgebaut hat oder Monster beschwört, die man einfach nicht negieren sollte (z.B. bei einem gewöhnlichen Beatstick).

Alles in allem finde ich diese Konterfalle nicht schlecht und könnte vor allem gegen Deckarten, die mit vielen Tributmonstern spielen (Monarchen-, Soul- oder Brain-Control), zur Geltung kommen. Nichts desto trotz ist sie situationsabhängig, verhindert keinen Angriff und garantiert keinen 1:1 Tausch. Wer über diese Nachteile hinwegsehen kann, der sollte diese wirklich preiswerte Konterfalle testen, vielleicht gewinnt sie ja doch die Herzen einiger Spieler.