TCGMarket.eu

Yu-Gi-Oh Karten Shop

eTCG.de Partner: FanTrade.de

Card Rating: Stufenbeschränkung - Gebiet B

Rating von Capt. Nuke am 31.05.2006 um 21:32

Wollen sich Monster, der Stufe 3 und weniger und andere schwachbrüstige Monster vor mächtigen gegnerischen Monstern schützen, greifen sie sehr häufig zu Karten zurück, die man im Volksmund als „Staller“ bezeichnet. Eine Karte, die auf der neuen Bannedlist als limitiert gelistet wird, ist die Stufenbeschränkung Gebiet-B. Gründe für die Limitierung und Gedanken über die Spielbarkeit dieser Zauberkarte, können im folgenden Rating gelesen werden.

Die Stufenbeschränkung Gebiet-B (Level Limit Area-B, kurz LLAB) ist eine permanente Zauberkarte mit einem wirklich gefährlichen Effekt. Wird sie aktiviert, werden alle offenen Monster, der Stufe 4 und höher, in die Verteidigungsposition gebracht. Auf Grund ihres dauerhaften Effektes, bleiben diese Monster auch in dieser Position und neu dazugekommene LV4 - Monster und höher wechseln ebenfalls in die Verteidigung.

Schaut man sich nun die derzeit oft vertretenen Monster an, merkt der Kenner sofort, dass diese sehr oft sehr schwache DEF-Werte besitzen, sodass selbst solch kleine Monster, wie der Maschinenkönig Prototyp, Des Wombat oder Mataza, the Zapper, sie in dieser Position vernichten können. Darunter fallen zum Beispiel: Breaker, the Magical Warrior, Kycoo the Ghostdestroyer, die kompletten Monarchen, Blade Knight, Kettensägeninsekt (und viele andere „Skill Drain – Monster“), Lekunga, Ninja - Maestro Sasuke, und, und, und. Puh, das sind alles Monster mit 1000 oder weniger DEF-Punkten und allesamt sind mehr oder weniger oft im jetzigen Format vertreten. Noch besser kommt die Kombination mit Horus, der Schwarzflammendrache LV6 und LLAB: Durch seinen Effekt bleibt Horus vor dem Wechsel in die erniedrigende Verteidigungsposition verschont und kann mit seinen 2300 ATK jedes übliche gegnerische Highlevel - Monster vernichten. Dennoch gibt es auch ein paar Monster, die sich nicht sonderlich vom LLAB – Effekt beeindrucken lassen: Man denke da nur an Exarion Universum, Steamroid, Ryu Kokki und Chaos Sorcerer, die alle über eine solide DEF verfügen und angriffen von weniger starken Monstern einigermaßen standhalten können.

Davon mal abgesehen, hat der Besitzer von LLAB erst einmal Ruhe vor gegnerischen Angriffen und kann sich auf die eigene Strategie konzentrieren. Diese besteht meist darin, eben mit Lowlevel - Monstern dem Gegner den Gar auszumachen, mit Monstern, wie Kobold der tobenden Flammen oder Servant of Catabolism direkt anzugreifen oder im Burner, um einfach die Monster zu schützen, die den Gegner mit Effektschaden fertig machen wollen.

Der Nachteil von LLAB ist aber ebenfalls offensichtlich: Der Effekt zählt fürs gesamte Spielfeld. Man kann also LLAB nicht einfach in ein Deck integrieren, das nicht auf diesen Effekt vorbereitet ist. Weiterhin ist sie von jedem Zauber- und Fallenvernichter (Mystical Space Taifun, Heavy Storm) angreif- und zerstörbar. Schützt man sie also nicht gut, hat man auch nicht lang genug etwas davon. Vor allem nach dem Boarden des Gegners, sollte man geeignete Mittel, wie Solemn Judgement oder Cursed Seal of the Forbidden Spell im Deck haben, die die gegnerischen Effekte zurückschlagen, bzw. negieren können.

Wie oben schon erwähnt, können Deckarten, wie Burner, Low Level oder Direct Damage, am besten von LLAB profitieren. Es ist zwar schade, dass sie nur noch einmal gespielt werden darf, aber dennoch verständlich, wenn man sieht, wie sie eine Vielzahl von Monstern, in die meist schwächere Position wechseln lässt.

Bewertung: 8 l 10 (Burner, Low Level, Direct Damage)