Yu-Gi-Oh Karten Shop

eTCG.de Partner: FanTrade.de

TCGMarket.eu

Card Rating: Geschenk der Auferstehung

Rating von Capt. Nuke am 02.01.2009 um 13:30

Nachdem in LODT Beschränkungsumkehr für Aufsehen gesorgt hat und in TDGS mit Anmutige Wiederbelebung eine weitere Variante von Ruf der Gejagten aufgetaucht ist, so gibt es in CSOC schon wieder eine Wiederbelebungsfalle mit einem ganz speziellen Einsatzgebiet.

Geschenk der Auferstehung schlägt sich dabei nicht mit einem bestimmten Level oder einer bestimmten ATK herum. Auch bestimmt es nicht, in welcher Position das Monster gerufen werden soll. Ihre Bedingung sagt lediglich aus, dass man nur Empfänger wiederbeleben darf und danach ihre Effekte negiert werden. Neben diesen Nachteil, der noch nicht allzu sehr ins Gewicht fallen dürfte, kommt hinzu, dass der Gegner 2 Lv3-Geschenkunterweltler-Spielmarken, mit gar nicht so üblen 1500 ATK und DEF, geschenkt bekommt. Und als ob das nicht schon ausreicht, kann der Gegner beliebig mit den Spielmarken umgehen, sie für Kosten opfern, ohne Lebenspunkte oder sonstige Nachteile damit in Kauf zu nehmen.

Der „Tausch“ klingt an sich vielleicht nicht so schlimm, aber wenn man überlegt, dass der Gegner nur noch einen weiteren D-Helden benötigt, um dann z.B. einen mächtigen Schicksalsheld Dogma spezial zu beschwören, wird dem einen oder anderen User klar, dass man mit Geschenk der Auferstehung nicht zu leichtfertig umgehen sollte. Überlegt man dann noch, dass von den vielen Empfängern nur die wenigsten über 1500 ATK kommen, muss man sich schon vor Augen halten, was für „ein Geschenk“ das ganze für den Gegner ist.

Schnellstmöglich sollte man also den wiedergeholten Empfänger synchronisieren, vor allem weil er sowieso kaum anders von Nutzen sein sollte, da sein Effekt ja negiert wird. Da stellt sich mir nur die Frage, warum gerade diese Falle spielen, wenn Beschränkungsumkehr und Anmutige Wiederbelebung offensichtlich die bessere Wahl sind? Weil ihr Beschwörungsgebiet viel größer ist und das Gebiet von Geschenk der Auferstehung sogar größtenteils mit Inbegriffen ist?

Das ist augenscheinlich auch der Knackpunkt dieser Falle aus CSOC. Ihre Alternativen sind besser, weil nicht so situationsabhängig. Zwar haben sie auch ihre Nachteile (z.B. wenn sie zerstört werden, gehen die Monster mit), aber dafür schenkt man den Gegner nicht gleich 2 solide Spielmarken, kann nur wenige Monster (nämlich Empfänger) wiederbeleben oder negiert die Effekte von Turbosynchron und Co.! Die Nachteile sehen halt anders aus, sind aber insgesamt schwerwiegender als bei den anderen beiden und deshalb gebe ich Geschenk der Auferstehung nur 4 von 10 Punkten.